In der früheren Cargolifter-Halle lockt ab Sonntag Tropical Islands, das größte Spaßbad der Republik, mit Lagunen, Stränden, Palmen. Ziel: 2,5 Millionen Besucher jährlich. Kritiker zweifeln an Konzept
Vor einem Jahr ist das Atomkraftwerk Stade abgeschaltet worden. Während die Ingenieure die letzten Seufzer ihrer Anlage überwachen, werkelt die Region an ihrer Zukunft. Die Stadt muss zwar Steuerausfälle verkraften, hat aber vorgesorgt
Nach einer Reihe spektakulärer Ölunfälle – zuletzt vor zwei Jahren vor der Küste Spaniens und 2001 auf der Ostsee – müssen Einhüllen-Tanker vorzeitig ausgemustert werden. Hapert es bei der Wartung oder der Besatzung, nützt die beste Technik nicht
Ein Anruf verändert Barbara Principes Leben – aber nicht die Zeitläufte des Unrechts. Seit Jahren kämpft die Erbin mit dem Karstadt-Konzern um den einstigen Besitz der Gebrüder Wertheim. Ein schändliches Kapitel Berliner Geschichte
Mancher Arbeitslosenhilfeempfänger flüchtet jetzt vor Hartz IV in die Zeitarbeit. Statistiker melden gute Chancen, an einer Einsatzstelle fest angestellt zu werden. Ein Bremer Zeitarbeiter erklärt, wie gut die Strategie aufgeht
Hans Wall beglückt seit 20 jahren mit seiner berliner firma städte mit öffentlichen toiletten und bushaltestellen – weltweit. Er schwärmt für die kunst seiner ingenieure, für mitarbeitermotivation durch privatisierung und die macht der ästhetik
In Gröpelingen steht seit mehr als hundert Jahren die Roland-Mühle mit eigenem Hafenanschluss. „Dieser Hafen macht uns wettbewerbsfähig“, sagen die beiden Chefs. Der Stadt werfen sie vor, die Betriebe zu verunsichern. Teil 1 der Serie „Betrieb im Hafen“
Wenn er kommt, dann sind vor ihm andere kräftig gescheitert: Detlef Stürmann ist Insolvenzverwalter. Derzeit betreibt er – unter anderem – ein Hotel, eine Schlachterei, ein Theater. Sein Job: Vertrauen gewinnen, Geld auftreiben, Jobs retten
Wahlkampfauftakt mit Sonnenstrom: Rebecca Harms lässt in Wedeler Solarfabrik rot-grüne Energiepolitik loben.Großer Spielraum für Verwendung von Solarmodulen in der Architektur
Der Disput um die neue Nutzung der alten Hafenreviere ist alt. Senatoren wurden darüber schizophren, ansässige Betriebe lieferten sich teils hitzige, teils moderate Gefechte mit den Stadtentwicklern. Überseestadt: eine spannende Geschichte
Wer selbst kein Dach hat, leiht sich eines: Gemeinschaftssolaranlagen bieten Mietern die Möglichkeit, photovoltaisch zur Energiewende beizutragen. Blockheizkraftwerk als Alternative