Assessment Center sollen Managernachwuchs trainieren und auf die Probe stellen. Doch viele dieser Prüfungen sind vonder Stange und haben wenig Aussagekraft. Vor allem Selbstdarsteller freuen sich über die vermeintlichen Simulationen
Kaum merkliche Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt: Rund 18,7 Prozent der Berliner sind arbeitslos gemeldet, deutlich mehr als noch vor einem Jahr. Unter den Nichtdeutschen stieg die Erwerbslosigkeit noch schneller
Auf 10.000 Quadratmeter will die Bremer Innovations-Agentur High-Tech-Firmen in ein Zentrum für Mobile Kommunikations-Lösungen locken. Damit ist das Faulenquartier als Standort out. Dort sollte das Center zum Zugpferd werden
Experten-Anhörung in der Handelskammer: Business Improvement Districts könnten die Wirksamkeit des City-Managements verbessern und die Innenstadt beleben
Die Bier-Globalisierung kommt zu den Bremer Brauern: Nach ersten Sparschritten schwant dem Betriebsrat, dass das für die Interbrew-Konzernherren nur der Anfang weiterer Einschnitte ist. Die Verhandlungen um die Auslagerung von 150 Logistikern dürften hart werden
Intendant stimmt Senat um: Radio Bremen darf an die Weser, im „Medienzentrum“ nördlich der Faulenstraße mietet Bremen die Büroflächen. Für Abriss des Parkhauses Diepenau und Neubau am Doventor zahlt die Stadt zusätzlich bis vier Millionen Euro
Unternehmen UKE: Das Uniklinikum will ein „Center of Excellence“ werden, Wissen zu Geld machen und 400 Stellen abbauen. Vorstand stellt Pläne für das kommende Jahrzehnt vor: Zentren statt Abteilungen und eine zusätzliche Führungsebene
„Wie steht es mit dem Umzug des Senders?“, fragen die Grünen, und der Senat redet in seiner Antwort drumherum. Klar ist: Radio Bremen liebt die Faulenstraße nicht
Der Initiator des Space Park-Projektes hält Rudolf Hickels Idee, das neue Medienzentrum am Standort des Space Parks zu planen, für zu „zu weitsichtig“. Aber die Degi hat das Projekt längst aus ihrem Immobilien-Fonds herausgenommen
Der Untersuchungsausschuss Bau und Immobilien legt seinen vorläufigen Abschlussbericht vor. Für SPD und CDU gibt es in Bremen kein „System Zech“. Die Grünen wollen in zwei Wochen einen eigenen Bericht vorlegen
500 Arbeiter der insolventen SSW-Werft besetzen die Doppelschleuse in Bremerhaven: Die Wut ist groß, ab Montag gibt es kein Geld mehr. Die Malocher machen „massive Managementfehler“ für die Pleite der Firma verantwortlich
Basketballverein Alba Berlin erwägt Umzug in neue Anschutz-Halle am Ostbahnhof. Rechnungshof fordert höhere Gebühren für bisherige Spielstätte. Politiker wollen Alba in Schmeling-Halle halten
SPD bietet Lange einen Bündnispakt zur Kita-Politik an, für den der Senat seinen Gesetzentwurf zurückziehen soll. Die CDU hat ebenfalls „Beratungsbedarf“
Heute Mahnwache vor dem Betonwerk der insolventen Firma: Mitarbeiter wollen Verkauf Druck verleihen. Übernahme von 140 Bauleuten durch Zech fast perfekt