■ Das Goethe-Institut ist wieder mit einem Zentrum auf Island vertreten. Sein Leiter Frank Albers und der Künstler Wolfgang Müller über die Neuorganisation, Geldmangel und HipHop
Mitten im hektischen Getriebe der Hauptstadt führen fünf Dominikanermönche ein Leben der Stille. In der größten religiösen Männer-WG Berlins üben sich die Patres in Armut, Gehorsam und Keuschheit und strafen das Bild der Weltfremdheit Lügen: 24 Stunden im Leben eines Klosters ■ Von Philipp Geßler
Die vom EU-Wettbewerbskommissar geforderte Aufhebung der Buchpreisbindung ruft Schreckensszenarien vom Ausverkauf des guten Buchs hervor. Vor 26 Jahren wurde die Preisbindung für Schallplatten aufgehoben: Ein Vergleich aus gegebenem Anlaß ■ Von Kolja Mensing
Das Kino kommt in Echtzeit. Das Europäische Filmzentrum in Babelsberg hält sein Projekt „CyberCinema“ für weit genug entwickelt, daß Filmtransport und Projektion demnächst digitalisiert werden könnten ■ Von Thomas Winkler
■ Kinos zu Netzwerken. Peter Fleischmann, Chef des Europäischen Filmzentrums in Babelsberg, über die technische Revolution der Filmbildprojektion und deren Vertrieb
Das Buch, basierend auf den Aktionsfiguren zum Videospiel vom Film: Mit Merchandising wird der große Reibach jenseits der Kinos gemacht. In der Ausstellung „James Bond Die Welt des 007“ erfährt der Besucher in Hildesheim von den noch zaghaften Anfängen ■ Von Thomas Klein
In den USA war der Erfolg von „Godzilla“ bescheiden. Es liegt nicht an der Größe, sondern an der Technik: Niemand fürchtet sich vor Roland Emmerichs digitalem Monster ■ Von Harald Fricke
Das Zentrum Berlins ist stärker von Industriebetrieben als von Dienstleistungsfirmen geprägt. Der Stadtforscher Stefan Krätke wendet sich dagegen, das Leitbild der Dienstleistungsmetropole unkritisch zu übernehmen. Ein Konzept zur Sicherung der Industrie fehlt ■ Von Hannes Koch
Boris Becker absolviert beim Viertelfinale gegen Schweden wohl seinen letzten Daviscup-Auftritt, kann die Niederlage des deutschen Teams aber auch nicht verhindern ■ Aus Hamburg Matti Lieske
Auf der Suche nach den Wurzeln elektronischer Musik wird jetzt Electro wiederentdeckt. Die Blaupause des Genres geht auf Africa Bambaata zurück ■ Von Martin Pesch
HipHop als Religion: Die dienstälteste Deutsch-Rapperin Cora E. läßt nicht von der reinen Lehre. So brauchte das erste Album eine Dekade – eine Passionsgeschichte ■ Von Thomas Winkler
■ Microsoft und Netscape führen ihren Browserkrieg auch auf der CeBit weiter. Die Monsterprogramme brauchen immer größere und teurere Rechner. Dabei zeigt der Browser "Opera" aus Norwegen, daß es auc