Politik des Mißtrauens: Bismarck. Er gehört nicht zu den ganz großen Politikern, doch er war ein Faktor der Geschichte. Ohne ihn versteht man die Entwicklung der politischen Kräfte im 19. und 20. Jahrhundert nicht. Zu seinem heutigen 100. Todestag ■ Von Jürgen Busche
Egon Bahr schreibt den Wandel durch Annäherung fort. Für ihn hat die Verhinderung einer erneuten Bedrohungsmacht im Osten außenpolitische Priorität. Den USA billigt er nur eine begrenzte Rolle bei der Schaffung einer europäischen Friedensordnung zu ■ Von Andrea Goldberg
Alba Berlin scheidet durch ein 58:82 im zweiten Spiel des Viertelfinales gegen AEK Athen aus der Basketball-Europaliga aus. Was bleibt, ist die deutsche Meisterschaft ■ Aus Berlin Matti Lieske
Im südoldenburgischen Flachland halten sich zugewanderte Jecken einen Kosovo-Albaner als Karnevalsprinzen und machen mit ihm mannigfaltig Politik. Unser karnevalerprobter Autor ist aus Aachen angereist, hat die Schnürsenkel eingebüßt und dem Treiben zugeschaut ■ Aus Lastrup Bernd Müllender
Gedicht der Straße – vom Café aus gesehen: Volker Ludwig und das Berliner Grips Theater versuchen an den Welterfolg „Linie 1“ anzuknüpfen. Die neue Berliner Identifikationsrevue spielt im Osten. Im „Café Mitte“ trifft sich alles, was sprechen kann und kein Nazi ist ■ Von Petra Kohse
Die übliche kulturpolitische Kabale. Thessaloniki zwischen Kunst und Chaos. Ein kleiner Streifzug durch Europas Kulturhauptstadt 1997 ■ Von René Aguigah
Wer hat Angst vor der Unternehmenskultur? Der Kulturbetrieb sollte sich auf seine diagnostischen und vergleichenden Potentiale besinnen ■ Von Dirk Baecker
In der Ägäis streiten Griechenland und die Türkei um die Ausbeutung des Meeresbodens, die territorialen Hoheitszonen und den Luftraum. Für die Beilegung des Konflikts wäre ein neutraler Schlichter dringend notwendig ■ Von Niels Kadritzke
Morgen muß das Europäische Parlament im Block über die EU-Kommission abstimmen – ein Härtetest / Trotz aller Kritik werten die Anhörungen durch die ParlamentarierInnen die EU-Kommissare auf – als Persönlichkeiten ■ Aus Brüssel Alois Berger
Zwanzig Jahre nach der türkischen Invasion Nordzyperns wächst der nationale Chauvinismus / Die UNO-Verhandlungen über die Wiedervereinigung sind festgefahren / Mißtrauen statt vertrauensbildender Maßnahmen ■ Aus Nikosia Klaus Hillenbrand