Marathon und Labyrinth für die ganze Familie: „Die Epoche der Moderne – Kunst im 20. Jahrhundert“ im Berliner Martin-Gropius-Bau ist eine geschmackvolle Bildstrecke mit 400 Originalen von Picasso bis Joseph Beuys ■ Von Harald Fricke
■ Ex-Jugoslawien ist ein radikales Beispiel. Aber auch die demokratischen Länder haben ihre Probleme mit Autonomiebewegungen. Und in der Ex-UdSSR brodelt es
Die dänische EU-Kommissarin Ritt Bjerregaard hat durch ihre Profilierungssucht und Extravaganzen ihre Macht in Brüssel verspielt. Für die Umwelt, immerhin ihr Ressort, kann sie nicht mehr viel ausrichten ■ Aus Brüssel Alois Berger
Der amerikanische Soziologe Richard Sennett beklagt den Sinnlichkeitsverlust durch den Komfort moderner Städte und beschwört Stadtbilder vergangener Zeiten. Soll Frust zum positiven Element der Stadtplanung werden? ■ Von Peter Michalzik
Das Kegeln – schon im alten Ägypten gepflegt, im Mittelalter als übles Glücksspiel verfolgt und später als spießig verteufelt – kommt wieder in Mode ■ Von Stefan Maiwald
Erst langsam beginnt Australien, sich daran zu gewöhnen, daß es zur asiatisch-pazifischen Region gehört. Zögernd tastet sich das Land an eine Zukunft heran, die zunehmend von asiatischen Immigranten bestimmt wird ■ Aus Sydney Sheila Tefft
Ein österreichischer Publizist machte sich auf, zwischen Wien und Istanbul die Grenze Europas und die Spuren der Angst eines bekannten Schriftstellers zu suchen, und entdeckt die Vielfalt an den Bruchzonen des Kontinents ■ Von Thomas Schmid