Bis vor 50 Jahren lockten die Fischer 50.000 Hummer in ihre Körbe, heute gibt es insgesamt bloß 30.000. Seit zehn Jahren bemühen sich Forscher, dem Hummer zu helfen.
GESCHMÄHTE EMPIRIE Egal, ob die neueste OECD-Studie oder der nationale Bildungsbericht: Wozu taugt die Empirie übers Lernen? Bei der Friedrich-Ebert-Stiftung streiten die Beteiligten – und finden nur einen guten Bericht: den lokalen, der Schwachstellen im Kiez aufdeckt
Nach den genetischen Ursachen geistiger Behinderung sucht das Forschernetzwerk Mentale Retardierung. Kritisiert wird, dass dabei Kinder als Forschungsobjekt dienen.
Eugenik als Mittel gegen eine angeblich drohende "Verdummung und Verschlechterung" der Bevölkerung? Eine Idee mit langer Tradition - auch innerhalb der SPD.
AUSBILDUNGSKRISE Der Berufsbildungsforscher Martin Baethge appelliert an Industrie und Bundesländer, ihre Ausbildung qualitativ und quantitativ zu revolutionieren. Der demografische Wandel beginnt – jetzt
Ein US-Gericht hat die staatliche Förderung der umstrittenen Stammzell-Forschung untersagt. Obamas Regierung will dagegen klagen – und die Wissenschaftler weiter unterstützen.
In 650 Millionen Jahre alten Sedimentschichten entdeckten Forscher die bisher ältesten bekannten Tierfossilien. Die Schwämme haben auch globale Eiszeiten überlebt.
Weitab von Gentech-Feldern entdeckten US-Forscher ausgewilderte genmanipulierte Rapspflanzen. Die Gentech-Pflanzen müssen dort schon seit mehreren Generationen wachsen.