Das Abstiegsspiel des 1. FC Köln war ein Drama, wie es Schiiten nicht besser hätte gelingen können. Ein Kölner Iraner, der mit Brüdern und Nichten in Block 28 mitlitt, fühlte sich jedenfalls ganz zu Hause ■ Von Navid Kermani
■ Verliert Bayern München alles? Nicht, wenn ein spektakulärer Plan umgesetzt wird: Ein neuer Taktik-Chef, Ober-Berater und Kapitän beruft einen neuen Präsidenten, Trainer - und Manager
■ Der Erfinder des Defensivfußballs ist tot, doch das von ihm begründete Zeitalter der großen Vorsicht dauert dank gefügiger Jünger wie Huub Stevens oder Giovanni Trapattoni fort
Erbsenzählungen, Vereinshistorien und etwas Feuilleton, doch kaum realistische Innenansichten: Eine Jahresbilanz des wachsenden Marktes der Fußballbücher ■ Von Christoph Biermann
Trainer Hannes Linßen will mit dem biederen Fußball-Zweitligisten FC Gütersloh aufsteigen und weiß auch schon, wie: „Wir müssen schlauer sein als Bayern München“ ■ Von Jörg Winterfeldt
Nach dem glatten DFB-Pokal-2:0 bei Hansa Rostock wünscht sich Leverkusens mutmaßlicher Champions-League-Trainer mehr Wettbewerbe ■ Von Jörg Winterfeldt
Zum heutigen Start in die neue Bundesligasaison präsentiert die taz einen Leitfaden, der es den Fußballfreunden erleichtern soll, ihre Sympathie nicht den falschen Vereinen zukommen zu lassen ■ Von Christoph Biermann
■ Wenn Jürgen Röber an die Zukunft denkt, wird er euphorisch. Doch für die erste Bundesligasaison hat der Trainer von Aufsteiger Hertha BSC nur ein Ziel: Durchkommen