EUROPASKEPSIS Bislang sind rechtspopulistische Parteien kein Hindernis für den europäischen Einigungsprozess – nach den Europawahlen könnte sich das ändern
RECHTSPOPULISMUS In der EU sind nationalistische Ideologien keine Randerscheinung. Nur mit einer gemeinsamen Idee von Europa kann ihnen Einhalt geboten werden, sagt Philosoph Milo Rau
FERNWEH Viele wollen mal weg, wissen aber nicht, wie: Die Datenbank Access4EU öffnet europäischen Wissenschaftlern die Türen in andere Weltregionen, um dort zu forschen
Die Linkspartei ist dabei, sich selbst zu zerlegen - ausgerechnet kurz vor der Europawahl. Am Wahlkampfstand ist davon nichts zu spüren. Denn zum Glück sind die Wähler desinteressiert wie eh und je.
BRANDENBURG Kurz vor der Europawahl teilt die DVU gegen die NPD aus. Die stellt wiederum ihre Wahlkampfhilfen in Frage. Der „Deutschlandpakt“ der beiden rechtsextremen Parteien zerbröselt
Am 7. Juni, genau in einem Monat, wird das Europäische Parlament gewählt. Michael Cramer ist seit fünf Jahren Europa-Abgeordneter und findet, dass nicht jede Regierung die Erfolge Brüssels für sich verbuchen darf
Die Pflanzenölbranche braucht mehr Vielfalt. Raps allein ist auf Dauer keine Lösung. Leindotter bietet sich an. Die Pflanze war bis in die 50er-Jahre hinein eine wichtige europäische Ölfrucht. Durch Züchtung lässt sich die Qualität noch deutlich verbessern
Zsuzsa Breier zieht aus ihrer Arbeit als Kulturattachée der Ungarischen Botschaft und Initiatorin des KULTURJAHRes der ZEHN das Resümee, dass im erweiterten Europa gerade Kultur eine enorm große Rolle spielt
Am Sonntag eröffnet die Alte Nationalgalerie. Es ist der Auftakt für den Ausbau der gesamten Museumsinsel. Über zwei Milliarden Mark sind dafür veranschlagt: zu viel für Berlin, das sich vom Bund die Übernahme des Weltkulturerbes erhofft
Landwirte drängen zunehmend darauf, ihr Biogas ins Erdgasnetz einzuspeisen. Die Energieausbeute kann gesteigert werden, wenn das Gas dort verfeuert wird, wo man die gesamte Wärme nutzen kann. In der Schweiz läuft bereits seit drei Jahren eine Anlage, die Gas in das Netz einspeist
■ Mit Scheinselbständigkeit und dubiosen Werkverträgen wird Schwarzarbeit immer häufiger verdeckt / EU-Ausländer treten vermehrt als selbständige Subunternehmer auf