Am Freitag beginnt in Essen das Gipfeltreffen der Europäischen Union / Die Themenpalette reicht vom Bau des Brennertunnels über die Osterweiterung der EU bis zur Agrarpolitik ■ Aus Brüssel Alois Berger
Zwei Jahre nach dem Trubel um Kolumbus feiern heute auch die Kanarischen Inseln ihre Conquista – Gegenkampagne inklusive / Lateinamerikanische Prägung ist ständig präsent ■ Aus Teneriffa Bert Hoffmann
Das Angebot der islamischen Staaten, UN-Truppen für Bosnien bereitzustellen, verschärft das selbst verschuldete Dilemma der Vereinten Nationen auf dem Balkan erheblich ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ In Edinburgh türmen sich zahlreiche ungelöste und aufgeschobene Streitfragen auf der Tagesordnung / Im Mittelpunkt wird der Finanzenstreit stehen: Delors will mehr Geld, London will weniger zahlen
Vor zehn Jahren kamen die Sozialisten mit einem haushohen Wahlsieg an die Macht/ Heute haben sie alle wichtigen Posten unter Kontrolle/ Erstmals Koalitionsregierung im Gespräch ■ Aus Madrid Antje Bauer
Der II. Ibero-amerikanische Gipfel in Madrid will die politische und ökonomische Zusammenarbeit verstärken/ Prinzipien der Marktliberalisierung und der Demokratie beschworen/ Vier fehlten, und einer war nicht einverstanden ■ Aus Madrid Antje Bauer
Lateinamerika ist ein Ergebnis der Vermischung von Kulturen — spanisch, indianisch, afrikanisch. Aber Lateinamerikas Mischlinge, die Mestizen, leiden unter einem Identitätsdefizit. Mit ihrem Nacheifern der europäischen Nationenbildung haben sie Lateinamerika in eine Sackgasse getrieben und die Herausbildung eigener Entwicklungs- wege verhindert. Das Scheitern der Sandinisten in Nicaragua verdeutlicht die Notwendigkeit, neue Wege jenseits des Nationalismus zu suchen. ■ VON SOFIA MONTENEGRO
Vor dem Umweltgipfel in Rio überschlagen sich die Ankündigungen von EG-Initiativen/ Doch konkrete Maßnahmen, wie die von Umweltgruppen geforderte Ökosteuer, scheitern an den unterschiedlichen Interessen der Mitgliedsländer ■ Aus Brüssel Michael Bullard
Im Eilverfahren bereitet der Vatikan die Seligsprechung des Gründers des rechtslastigen Laienordens „Opus Dei“ vor/ Mitglieder des Ordens bekleiden hohe Posten in der Politik und in den Medien/ Ein „schwerer öffentlicher Skandal“ ■ Von Dorothea Hahn
■ Vom freiwilligen Rücktritt bis zur nächtlichen Verhaftung: Was Finanzminister, Notenbankchefs und andere Wirtschaftspolitiker zu ihrem zuweilen überraschenden Ausscheiden aus dem Amt bewog/ Eine kommentierende Rückschau der taz-KorrespondentInnen auf das Jahr 1991