Umweltpolitik spielt in Tunesien eine Rolle. Vor allem im Abwasserbereich hat das Land viel erreicht. Alternative Energien sollen künftig noch stärker genutzt werden ■ Von Edith Kresta
Durch bilaterale Verträge mit seinen Nachbarn will Rumänien jetzt den Sprung in das Bündnis schaffen. Die Regierung steht unter Druck, denn die Erwartungen der Bevölkerung sind hoch ■ Von Keno Verseck
Die Franzosen sind immer mehr angeekelt von den Machenschaften ihrer Politiker – und als solche sehen sie auch die Parlamentsauflösung, die zu den morgigen Neuwahlen geführt hat ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Wie Spanien 103 illegal eingereiste Schwarzafrikaner zurück nach Afrika brachte: Schlafmittel im Flugzeug, Ankunft im falschen Land, Polizeibrutalität und Zahlenwirrwarr ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Der konservative Wahlsieger José Maria Aznar wird nächstes Wochenende zum neuen Regierungschef gewählt – Kataloniens Nationalistenchef Jordi Pujol hat gut verhandelt ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Von Europas Einheit keine Spur: Unterschiede in den nationalen Rechtssystemen der europäischen Staaten haben katastrophale Folgen für Inhaftierte aus dem Ausland ■ Von Andreas Heimann
Da die EU während der französischen Ratspräsidentschaft fast nichts tat, müssen die Gipfelteilnehmer von Cannes vor allem sich selber in Szene setzen ■ Von Alois Berger
Die letzten Tage des Präsidentschaftswahlkampfs in der französischen Provinz: Den eigentlich unbesiegbaren Jacques Chirac und den erstaunlich populären Lionel Jospin beobachtete ■ in Metz und Toulouse Dorothea Hahn