Heute nimmt der neue spanische Hochgeschwindigkeitszug seinen Betrieb auf. Doch mit 175 Stundenkilometern ist er nicht schneller als ein herkömmlicher Zug. Die Hoffnung der Spanier, ihre neue Technik europaweit zu vermarkten, sinkt damit
Hitzewelle und Feuer kosten weltweit weitere Todesopfer. Forscher halten die lange Phase stabil heißen Wetters für „außergewöhnlich“, sehen aber noch keinen sicheren Zusammenhang mit einer schnellen globalen Klimaveränderung
Heute verhandelt die EU-Kommission über die umstrittene Stammzellen-Forschung. Eine Mehrheit ist für deren Ausweitung. Deutschland wird aus ethischen Gründen dagegen stimmen – müsste sich aber trotzdem an der Finanzierung beteiligen
Die deutsche Wirtschaft wird untergehen, weil die Preise bald in den Keller gehen, warnt so mancher Ökonom. Politiker und Banker hingegen dementieren heftig jedes Anzeichen für eine Deflation. Offenbar setzen sie auf die Europäische Zentralbank
Laster rollen seit gestern auf neuer Route durch die Pyrenäen. Jahrzehntelanger Anwohnerprotest missachtet. Täglich 2.700 Lkws befürchtet. Lokalpolitiker und Staatschefs fehlen bei der Eröffnung ebenso wie ausgebaute Zufahrtswege
Tankerunglück vor Galicien vernichtet die Existenzgrundlage von 5.000 Familien. 200 Kilometer Küste sind bereits verseucht. Madrid schätzt Schäden auf 90 Millionen Euro. Öl des Tankers soll nun 220 Kilometer von Küste entfernt abgepumpt werden
Nigerias Präsident Olusegun Obasanjo muss den Sohn von Exdiktator Abacha aus der Haft entlassen – in der Hoffnung, dass Abachas Familie nun 1,2 Milliarden Dollar gestohlene Gelder zurückgibt. Abacha stellt sich stur. Europas Banken auch
8.600 Fangschiffe will EU-Agrarkommissar Fritz Fischler abwracken lassen, damit die Meere nicht weiter leer gefischt werden. Weil vor allem die spanische Flotte weniger Europa-Subventionen erhalten würde, versucht Madrid die Reform zu verhindern
Überraschend hat der Kamps-Vorstand der Übernahme durch den italienischen Pastariesen Barilla zugestimmt. Und auch die Kleinaktionäre des größten Bäckereikonzerns Europas sagen bei einem Preis von 12,50 Euro pro Aktie nicht nein