■ Am Jahrestag der republikanischen Kapitulation schweigt das offizielle Spanien / Eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit Verlauf und Ende der Zweiten Republik hat bis heute nicht stattgefunden
Sie sind die Karteileichen des Bundeskriminalamts und der Landeskriminalämter: Personen, gegen die ein Haftbefehl läuft, deren Vergehen jedoch zu gering ist, als daß aktiv nach ihnen gefahndet würde / Zermürbende Existenz auf Widerruf: Alltag zwischen Angst, geschnappt zu werden, und Tagträumen von der Zeit nach der Verjährung ■ Von Bernhard Kuntz
Le Pen schaffte den Übergang von dem militant-terroristischen Zirkel zur erfolgreichen Wahlpartei / Radikale und kulturelle „Neue Rechte“ sind in der Front National vereinigt / Der Block der Euro-Rechten im Straßburger Europa-Parlament wird nach den Wahlen stärker werden ■ I N T E R V I E W
■ Paris steht Kopf und die Provinz döst. Oder? Auch vor den Toren der Hauptstadt hat sich in den Jahren unter Mitterrand einiges verändert / Die erste Etappe der „Tour de Province“ der taz / Aus der Champagne berichtet Georg Blume
■ Heute beginnt der „Jahrhundertprozeß“ gegen Speiseölpanscher, die an über 600 Toten schuld sein sollen / Doch längst nicht alle hatten dieses Öl genossen / Auch die These, ein Bayer–Pestizid sei die Ursache der Erkrankungen, ist falsch / Neue Vermutungen über B–Waffen–Versuche einer US–Basis
■ Die Integrationsfigur der spanischen Rechten hat aufgegeben / Von der Liebe der Spanier zum sterbenden Stier / Bislang sind keine Alternativen zu Fraga in Sicht