Der autofreie Tag in Europa stieß auf wenig Resonanz. Die Spanier verzichteten am ehesten auf ihr Gefährt. Deutsche Umweltverbände fordern Schließung der Innenstädte
Spanien, die Niederlande und Ungarn sagen Kostenausgleich zu. Schily droht deutschen Fernfahrern: Bummelprotest in Berlin könne „in die Nähe der Straftatbestände geraten“
Vor allem die großen Fußballvereine verlassen sich längst nicht mehr auf den Einkauf erwachsener Spieler. Klubeigene Scouts gucken in aller Welt, um jugendliche Talente für die eigene Kaderschmiede zu gewinnen. Einer wie Landon Donovan beispielsweise, hochgelobter Stürmer aus dem Westen der USA. Jetzt versucht er in Leverkusen sein Glück, in eigener Sache und zum Wohle des deutschen Spitzenklubs. Zahlen und Hintergründe ■ Von Oliver Lück
Im Großbritannien der dreißiger Jahre sehen sich die verschiedenen Strömungen der Friedensbewegung einer schrecklichen Herausforderung ausgesetzt: der Aggressionspolitik der faschistischen Mächte Deutschland und Italien. Unter dem Eindruck der Massenschlächterei des Ersten Weltkriegs war es zunächst selbstverständlich gewesen, jedwede Rüstungspolitik abzulehnen. Was aber sollte geschehen, wenn tyrannische Regime die europäische Zivilisation bedrohten? ■ Von Christian Semler
Die diplomatischen Drähte laufen heiß: Fischers Friedensplan, die Vermittlungsbereitschaft von Annan und die Einbindung Rußlands in einen Lösungsversuch für das Kosovo ■ Von Andreas Zumach
Bei dem europäischen Kongreß der Grünen in Paris herrscht Konsens darüber, daß die Partei von der Opposition in die Verwaltung der Macht übergewechselt ist ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Der Spruch der Londoner Lordrichter im Fall des chilenischen Militärdiktators Augusto Pinochet hat das Fenster zu einer weiten Perspektive menschenrechtsorientierter Politik aufgestoßen. Jetzt gilt es, die Schwächen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom Dezember 1948, die dem Kalten Krieg entsprangen, zu beheben. Ein Plädoyer gegen die Verzagtheit und die Haltung des „Alles oder nichts“ ■ Von Christian Semler
■ Der Nobelpreis für Literatur geht an Jose Saramago. Der portugiesische Schriftsteller hat das Engagement nicht verlernt - auch wenn seine Geschichten mit den Jahren leiser geworden sind
Die EU hat sich auf die Lastenaufteilung bei der Verminderung der Treibhausgase geeinigt und damit die Auflage des Kiotoer Klimaschutzprotokolls erfüllt ■ Von Matthias Urbach
EU-Kommission sieht Deutschland als Schlußlicht beim Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Kohl solle sich ein Beispiel an Frankreich und Spanien nehmen ■ Aus Straßburg Alois Berger
Großer Anspruch – kleine Beschlüsse. Die Herbsttagung der WEU in Erfurt plant einen Militärausschuß der Generalstabschefs für die Beratung im Krisenfall ■ Von Andreas Zumach
■ Die Vertreter der EU und der OSZE einigen sich mit der albanischen und griechischen Regierung auf die notwendige Hilfe für das südosteuropäische Land