Bremen hat inzwischen auch, was andere haben: Einen „Mittelalter-Markt“ vor Weihnachten. „Fogelvrei“ liefert die Show nach Wunsch. Die Menschen wollen offenbar viel Romantik, konstatiert der Bremer Historiker Jan-Ulrich Büttner: „Was man da sieht, hat mit dem Mittelalter, so wie ich mir das vorstelle, wenig zu tun.“ weihnachtsfest war keineswegs das höchste christliche fest, sondern Ostern, also die kreuzigung und auferstehung
Natalie Tenbergs Gastro-Kritik: Das Restaurant Auster mit Biergarten im Haus der Kulturen der Welt gibt sich trendresistent. Zum Glück für die Besucher
Köpenicker Jugendliche haben eine Brache in einen Park für Skates und Fun verwandelt. Ihr Projekt begeistert Treuhand, Sponsoren und Bezirk. Am Wochenende startet die dritte „Mellowpark Jam“
Sein Leben dreht sich um Flügelblenden, ein Schaltgerät und wahres Kino. Karlheinz Opitz hasst Knopfdrücker ebenso wie verbiesterte Omas.Mit mit zwei DDR-Filmprojektoren hat er sich seinen Traum verwirklicht und serviert Kino und Suppe
Kannibalismus, kontrollierte Frivolität, die Verstrickung zwischen Erster und Dritter Welt: Das zünftige, köstliche und durchaus erlebnisreiche „Gelage für Langschweine“ unter der Regie von Helena Waldmann im Podewil
Schnupfen, Regen, Nebel und Tränenmeere in der Badewanne: Im Moment zeigt der Herbst seine üppige, depressive Pracht. Zeit für einen kleinen Gothic-Text
Eine Reise zum Białowieza-Nationalpark an Polens Grenze zu Weißrussland. In dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas leben neben Wölfen auch 250 Wisente. Besucht werden darf der Park allerdings nur in fachkundiger Begleitung