Kommunale Arbeitgeber und Verdi wollen Durchbruch bei der Reform des Tarifrechts. Städtische Bedienstete sollen flexibler arbeiten. Streit um Lohn- und Vergütungszuwächse im Jahr 2005
Das russische Kabinett stimmt dem Kioto-Protokoll zu. Damit könnte das Klimaschutz-Abkommen bald in Kraft treten. Die für die meisten Emissionen verantwortlichen USA verweigern sich weiter
Nach ihrer Wahlniederlage stoppt die münsterische CDU den Bau einer Tiefgarage. OB Tillmanns reagiert damit auf die Kritik am Lieblingsbauwerk, seine Hauruck-Wende soll ihm doch noch den Sieg bei der Stichwahl bringen
Kölns Rechtsextreme sehen sich durch die jüngsten Wahlerfolge in Sachsen und Brandenburg im Aufwind. Mit den „Republikanern“, der NPD und „Pro Köln“ treten am Sonntag gleich drei „deutschnationale“ Listen zur Kommunalwahl an
Die Sozialistische Selbsthilfe Köln platzt aus den Nähten. Jetzt soll eine Gruppe auf der „Schäl Sick“ gegründet werden. Noch werden Leute gesucht – und ein passendes Haus
In Bocholt dürfen seit gestern Unternehmen ihre Arbeitnehmer untereinander tauschen. Die IG Metall unterzeichnete mit örtlichen Arbeitgebern einen entsprechenden Tarifvertrag. Sieben von 35 Metall-Unternehmen machen mit
Die Stadtwerke in Herne erhalten für das Verbrennen von Grubengas Emissionsscheine. Ab 2008 soll der Handel mit den Klimazertifikaten den Stadtwerken zusätzliche Einnahmen bescheren