Teil II der Serie „Wir Kinder vom Potsdamer Platz“ – der Impetus, soziale Stadträume zu gestalten,ist in den 90ern gegenüber einer Architektur als Marketing-Ereignis in die Defensive geraten
Je länger man guckt, desto weniger weiß man, was man eigentlich sieht. „De Zee die denkt“ (Panorama) prüft in spielerischen, verwirrenden Einstellungen das poetische Verhältnis von Denken und Wahrheit, Illusion und Realität
■ Forscher des Alfred-Wegener-Instituts aus Bremerhaven begehen das Christfest mit Schneegarantie / Dafür geht die Sonne nicht unter / Und zum Duschen muss die Eis-WG Minusgrade von bis zu zwölf Grad unter Null ertragen
■ Auch heute wird im Oldenburger Landgericht wieder ein Großaufgebot der Polizei erwartet: Gerichtet wird über eine Frau, die einen Polizisten getreten haben soll
■ Sehen, Riechen, Fühlen, Hören und Schmecken als Teil der Therapie / Für Wachkoma-Patienten im Rehazentrum Friedehorst gibt es jetzt in Bremen einen „Sinnesgarten“
■ Immer auf der Jagd nach „tierischem Eiweiß“: Die DDR-Hochseeflotte sollte zum sozialistischen Aufbau beitragen / Das finden West-Kapitäne noch heute merkwürdig