Istanbul hip zu finden, ist nicht nur politischem Willen geschuldet, sondern auch der Liebe zum Shopping und zum Leben am Wasser. Ab heute sendet RBB Radio Multikulti drei Tage lang aus Istanbul: Ein Interview mit dem Redakteur Cem Dalaman
Am Ende reimt sich der Nonsens sogar, aus dem René Pollesch in seinem Stück „L’Affaire Martin! etc.“ eine filmkritische Diskursmaschine baut. Die peinlichen Selbstinszenierungen der Filmbranche liefern ihm gute Vorlagen
Ein Diktator, die Filmkunst und drei ausgewählte Zuschauer: Wie das geheimnisvolle Buch „Die Totale Erinnerung. Kim Jong Ils Nordkorea“ von Christian Kracht, Eva Münz und Lukas Nikol zustande kam
Wie Sand zwischen den Fingern verrinnt die Erinnerung: Viel über die Flüchtigkeit des Reisens und wenig über Afrika erfährt man in der pusseligen Ausstellung „nawarak lelmal– eine Annäherung an Afrika“ in der Galerie Weißer Elefant
Die „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig sollen das Bewusstsein für den Holocaust in den Alltag holen. Die Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Göttingen aber lehnt die Gedenkplatten ab: „Die Namen werden mit Unrat überzogen“
The Who spielten in der Arena. Dass sich mit über sechzig noch rocken lässt, wissen wir. Roger Daltrey und Pete Townshend schickten aber weder Musik noch Publikum zur Frischzellenkur, sondern führten Gassenhauer aus ihrer 40-jährigen Historie auf
Am Dialog der Generationen haben sich schon manche die Zähne ausgebissen. Isabella Mamatis hat sich deshalb mit weichen Nudeln in ein Kiezprojekt gestürzt, das die soziale Isolation, vor allem der Alten, endlich knacken will