KUNST Gertrude Sandmann war Malerin in Berlin. Im Jahr 1942 täuschte die Jüdin ihren Selbstmord vor, um im Untergrund zu überleben. Als sie starb, 1981, hat die Öffentlichkeit ihrer kaum gedacht. Erst jetzt
PORTRÄT Kleine Verlage ganz groß: Katja Cassing bringt neue japanische Literatur auf den deutschen Markt – mit einigem Erfolg. Ein Besuch bei ihrem cass verlag im thüringischen Bad Berka
MYTHOS Er war ein junger, aufstrebender Journalist, der sich gern mächtige Feinde machte. Zuletzt arbeitete Michael Hastings an einem Porträt über den Chef der CIA. Dann fuhr er gegen einen Baum und starb. Ein Unfall?
DDR-GESCHICHTE Wenn die Kirche in der DDR den Blues hatte, war die Kirche auch voll – die RBB-Dokumentation „Im Namen des Herrn“ beleuchtet das Zusammenspiel von Popmusik und Kirche im verordneten Sozialismus
DEBATTE Bei der Präsentation ihrer Anti-Humboldt-Box machen die Initiatoren von „No Humboldt 21“ klar, dass es beim Humboldt-Forum noch viel Grund zur Diskussion gibt
Der 42-jährige Hamburger Schriftsteller Nils Mohl ist im sozialen Brennpunkt Jenfeld aufgewachsen. Dort spielt auch sein neuer Jugendroman "Stadtrandritter“.
Die Jüdische Gemeinde Berlin erinnert an die Pogrome vor 75 Jahren. Der Gemeindevorsitzende Gideon Joffe weist mit radikalen Sichtweisen auf alltäglichen Antisemitismus hin.
GESAMTWERK Nun erscheint „The Complete Album Collection Volume One“ – 35 CDs mit allen offiziellen Alben Bob Dylans, des größten Singer-Songwriters aller Zeiten. Gerade ist er auch auf Deutschlandtour
LITERATUR Antonella Romeros Biographie von Esther Bejarano verzichtet darauf, die Musikerin und Auschwitzüberlebende zum Denkmal zu erheben. Entstanden ist ein vielschichtiges Porträt
TOD Was tun, wenn Mama oder Papa, Bruder oder Schwester nie mehr wiederkommen? Simone Rönick und ihr Verein TrauerZeit bieten Hilfe für Kinder und Jugendliche, die mit dem Verlust klarkommen müssen. Doch die einzigartige Einrichtung braucht dringend Geld
Vor 200 Jahren haben die napoleonischen Truppen unweit des niedersächsischen Dahlenburg die Schlacht an der Göhrde verloren. Nun spielen 400 Hobby-Soldaten das Gefecht nach.