Rudolf Spohr war Zeit seines Lebens erfolgreich: unter den Nazis – und danach als Stütze des kulturellen Lebens in Nordenham. Als sein Enkel die Vergangenheit des Großvaters offenlegt, sind die Reaktionen zwiespältig.
60 JAHRE AGB Mit dem Bau der Amerika-Gedenkbibliothek 1954 wurde nicht nur ein Symbol des Widerstands gegen die Blockade Berlins, sondern auch die modernste Bibliothek Deutschlands errichtet. Heute herrscht in der AGB Platzmangel – aber der Standort hat Zukunft
LITERATUR Fragen, die erst gar nicht gestellt, Antworten, die nicht gegeben werden: Nino Haratischwili erzählt von berühmten Konditoren, sozialistischen Verkrustungen und dem Wunsch nach Flower-Power – der große Roman „Das achte Leben (Für Brilka)“
Im August 1980 verübten Neonazis einen Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Hamburg. Zwei Menschen starben. Erst jetzt gibt es eine Gedenkkundgebung.
Im Hirschhof hat sich vor der Wende der Untergrund der DDR getroffen hat. Jetzt soll die Hofanlage in Prenzlauer Berg der Allgemeinheit entzogen werden.
In der Remise des Kunstvereins Braunschweig inszeniert Antonia Low die Skulpturen der vier Göttinnen Minerva, Vesta, Pax und Concordia aus dem Foyer der Villa Salve Hospes
AUFARBEITUNG In Lagern der sowjetischen Besatzungszone waren in den 50ern nicht nur Erwachsene inhaftiert. Auch Kinder kamen dort zur Welt und verbrachten Jahre hinter Gittern. Diese Geschichten sind kaum erforscht, sagt Alexander Latotzky, der selbst im Lager geboren wurde
Der Bremer Film „Apostel & Partner“ wurde von Menschen mit und ohne Behinderung gemacht. Entstanden ist ein schräger Krimi mit eindrucksvollen Figuren.
MEDIEN Zu Hause sollen sich die Hörer fühlen, sagt Metropol-FM-Macher Tamer Ergün. Es funktioniert: Seit nun 15 Jahren gibt es den deutsch-türkischen Privatsender. Eine Erfolgsgeschichte