Die Anmelder der Talat-Pascha-Demo wollen mit einem Eilantrag gegen deren Verbot vorgehen. Unterstützung finden sie unter Berliner Türken kaum noch: Die Gruppe gilt als integrationsfeindlich
Er strandete in Finnland und wurde von einer mongolischen Musikerin aufgelesen. Jetzt unterrichtet der Bremer Martin Bahrenberg an der deutsch-mongolischen Schule „Nummer 38“ in Ulan Bator
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit: Die Protagonisten in Susanne Fischers „Die Platzanweiserin“ entkommen nicht jenem Sog, der mal Selbstzerstörung, mal erfrischtes Leben bedeutet. Eine Präsentation im Polittbüro
Kann man das Erhabene und das Lächerliche im Landschaftsbild ausbalancieren? James Bennings Filmessays bringen einen auf solch erstaunliche Ideen, so auch „One Way Boogie Woogie/27 Years Later“ über seine Heimat Milwaukee im Forum
Merkwürdig sympathisierendes Miteinander, merkwürdig unbeteiligtes Nebeneinander, aber frei von Bitterkeit: Lars Brandt hat mit „Andenken“ ein kluges, reflektiertes und literarisches Erinnerungsbuch über seinen Vater Willy Brandt und ihrer beider schwierig-distanzierte Beziehung geschrieben
Vordringen in Areale des Unverstandenen: In Angelika Overaths Roman „Nahe Tage“, den sie jetzt im Literaturzentrum präsentiert, entdeckt eine Tochter nach dem Tod der Mutter ihre Familiengeschichte neu
Das „Simple Acoustic Trio“ um den Pianisten Marcin Wasilewski gastiert am Mittwoch im Stage Club. Ein Höhepunkt dürfte seine Version von Björks „Hyperballad“ sein