Er ist der Lieblingsschriftsteller von Wiktor Juschtschenko: Juri Andruchowytsch über die Ukraine vor der Wende, den Trend zur ukrainischen Sprachesowie seinen neuen, gefeierten Roman „Zwölf Ringe“
Nach dem Versagen der Systeme Sozialismus und Kapitalismus liegt das letzte Glücksversprechen vielleicht tatsächlich in den eigenen Tomatenstauden: Das Performance- und Kunstformat „X-Wohnungen“ zeigt in Berlin Theaterstücke in privaten Wohnräumen und erfindet sich dabei jedes Mal aufs Neue
60 Jahre nach ihrer Befreiung erinnern Überlebende an das Leid im Konzentrationslager Neuengamme. Doch auch die Nachkriegsnutzung als Gefängnis zieht sich durch alle Reden anlässlich der Eröffnung der neu gestalteten Gedenkstätte
Am heutigen 60. Jahrestag der Befreiung Hamburgs vom Nationalsozialismus wird die neue KZ-Gedenkstätte Neuengamme eröffnet. Überlebende, die Jahrzehnte für diesen Tag gekämpft haben, zeigen sich zufrieden
Bei der Gedenkveranstaltung des Senats zum Kriegsende in Berlin rief Klaus Wowereit zu mehr Wachsamkeit gegenüber Rechtsextremismus auf. Erinnerung an die Kriegsopfer
Mit einer 33 Kilometer langen Lichterkette quer durch Berlin soll am 7. Mai für Frieden demonstriert werden. Die Unterstützerliste ist lang: Sogar die CDU macht mit – nach mehrfacher Aufforderung
In den kommenden Monaten werden sich rund 300 Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg mit dem Kriegsende vor 60 Jahren und seinen Folgen beschäftigen – „Tendenz steigend“. Alles unter der Schirmherrschaft des Kanzlers
Die Kulturbeflissenen in der Landes-CDU diskutierten am Mittwochabend über Alexandra Hildebrandts Privatdenkmal: den Kreuz-Wald am Checkpoint Charlie. Am Ende waren mal wieder die bösen Kommunisten an allem schuld
Die ASG, neue Linkspartei in spe, legt mit ihrem Programmentwurf ein linkes Wünsch-dir-was vor. Was das kostet, hat das Bündnis lieber gar nicht ausgerechnet. Ist auch egal: Zahlen soll der Bund
Menschenleere Räume, die aber einst heftigst durch die Massenmedien geisterten: Das New Yorker Museum of Modern Art adelt den Berliner Fotografen Thomas Demand mit einer Einzelausstellung
Über das erste Mal in der Klappe, Berliner Drag Queens und den modernen Dandy Peter Berlin – ein Überblick über die „Teddy“-Filme der diesjährigen Berlinale: die schwul-lesbisch-transidentischen Filme quer durch alle Sektionen des Festivals
AktivistInnen kippen Dispersionsfarbe vor den Eingängen der Flick Collection aus – pünktlich zum Jahrestag der Auschwitz-Befreiung. Geplanter Vortrag abgesagt