Zwischen biologischem Gutachten und Kosmonautenprüfung: Hans-Ulrich Treichel, Caritas Führer und Kathrin Aehnlich erzählen von deutschen Kindheiten in Ost und West ■ Von Jörg Magenau
Warum man in Bayerns Hauptstadt nicht für die Freiheit, sondern gegen eine schlagkräftige Frau und Königsmätresse auf die Barrikaden geht ■ Aus München Andrea Böhm
■ „Attempts on her life“/„Angriffe auf Anne“: Ein ziemlich gutes Stück des Engländers Martin Crimb in Leipzig und München. Einmal etwas böse verspielt und einmal als Arbeit am Text
Angelika Schrobsdorff hat das von Unruhen erschütterte Bulgarien des Jahres 97 im Lichte ihrer eigenen Nachkriegserinnerungen betrachtet. „Grandhotel Bulgaria" ist ein intensives Reisejournal, das allerdings nicht frei ist von Klischees westlicher Prägung ■ Von Barbara Oertel.
■ Exilliteratur gibt es ohne Ende, Stimmen aus dem Asyl kaum. Thomas Mazimpaka erhebt die seine im Bremer Weltladen: „Ein Tutsi in Deutschland - Das Schicksal eines Flüchtlings“
Nach ihrer zweiten Niederlage hat die Bundesliga-Spielerin Ketino Kachiani-Gersinska kaum noch Chancen auf das Kandidatinnenfinale bei der Schach-WM der Frauen ■ Von Hartmut Metz
Im Berliner Kulturforum zeigt die Ausstellung „Deep Storage“, was Künstler sammeln, speichern und archivieren. Ein Triumph des Analen nach dem Motto: „Sammeln beruhigt und versöhnt“. Doch zugleich mutiert die Welt zum Museum – und umgekehrt ■ Von Harald Fricke
Harte Arbeit führt zu künstlerischer Leichtigkeit: die Ukrainerin Elena Witrischenko und die Russinnen Lipkowskaja und Bartischina heimsen die Titel bei den Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik ein ■ Aus Berlin Matti Lieske