Westdeutsche Autobahnraststätten tragen seit 1964 häufig Namen von ehemals deutschen Städten in Polen und Russland. Der damalige Bundesverkehrsminister Seebohm war gleichzeitig Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Stadt & Migration: beispielsweise Paris. Marcel Rozental, Sohn einer jüdisch-polnischen Einwandererfamilie, hat jüdische, arabische und chinesische Nachbarn. Dort, wo früher seine Mutter Regenmäntel nähte, gibt es heute chinesische Nähstuben. Ein Streifzug durch die Einwanderergeschichte
Die Konsistenz der Träume, die Kontingenz des Träumens: Michel Gondrys hinreißender Film „Science of Sleep – Anleitung zum Träumen“ schaut Gael García Bernal und Charlotte Gainsbourg dabei zu, wie sie zwischen Wirklichkeit und Fantasie pendeln
Bei den 63. Filmfestspielen in Venedig gab es so viele sehenswerte, anregende, herausfordernde Filme wie seit langem nicht mehr. Der Goldene Löwe ging überraschend an den chinesischen Regisseur Jia Zhangke für seinen Film „Sanxia Haoren“
Ein seltsames Buch, das Offenbarung, Selbstbefragung und Schuld-und-Scham-Debatte genauso sein soll wie es seinen Stoff poetisch arrangiert: Günter Grass erzählt in „Beim Häuten der Zwiebel“ von seinem Leben zwischen den Jahren 1939 und 1959
Das Theaterfestival von Avignon ist noch immer das größte der Welt – und noch immer wird dort Poesie und Avantgarde größer geschrieben als Politik und Körpersäfte. Da erfreut jede Bosheit in einem Bühnenbild, das oft nur aus Scheinwerferlicht besteht
Nach Jahren der Schrumpfung soll die Wirtschaft in diesem Jahr leicht wachsen. Senat hofft auf positive Effekte für den Arbeitsmarkt. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sinkt aber weiter
Kaum ein Studierender mit Migrationshintergrund geht ein Semester ins Ausland. Viele haben Angst, sich erneut integrieren zu müssen, oder kennen die Stipendienprogramme nicht. Die deutsch-amerikanische Fulbright-Kommission schickt nächste Woche erstmals 17 Einwandererkinder in die USA
Tanzen, reden, trinken und dabei temporäre Installation erzeugen: Martin Kippenberger lebte heftig und starb früh. Davon zehrt Jörg Kobel in seiner Dokumentation „Kippenberger – Der Film“. Er entwirft das Porträt eines Künstlers, dessen Leben nur darauf zu warten schien, verfilmt zu werden
Wie ich lernte, Oliver Kahn zu lieben (III): Fußballprofi Yves Eigenrauch war das Nationalteam nie nahe. Doch dann stand er für die EM auf Abruf. „Ich hätt ums Verrecken nicht hinfahren wollen“
Normal sein, aber zu den eigenen Bedingungen: So verschieden Jean-Marc Vallées Film „C.R.A.Z.Y.“ und „Breakfast on Pluto“ von Neil Jordan sind, sie vermessen das gleiche Gelände: das Zusammenspiel von Pop-Sozialisation und sexueller Identität
Erinnerungen an zickende Dragqueens und das besinnungslose Glück von Disco: Auf zwei aktuellen CDs wird der Weg homosexueller Popkultur aus den Hinterzimmern in die Hitparaden dokumentiert
Private Sammler, die Bücher aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zur Verfügung stellen, Geldspenden, Sicherungsverfilmungen: Die Restaurationsarbeiten der 2004 bei einem Brand stark zerstörten Herzogin Anna Amalia Bibliothek machen Fortschritte
Eine Generation, die ihre Gefühle stets mit wirtschaftlichen Widrigkeiten und politischen Unstimmigkeiten abgleichen muss: Benito Zambranos vibrierender Musikfilm „Havanna Blues“ erzählt von zwei jungen Musikern, denen es auf Kuba zu eng wird