Zweieinhalb Monate führte der Dokumentarfilmer Mladen Vuksanović ein Tagebuch über den grausigen Alltag in Karadžić' Hochburg Pale. Er berichtet über die Morde an muslimischen Nachbarn, über Angst und leisen Widerstand ■ Von Heiko Hänsel
Rückblick auf ein paradoxes Werk: Genf und Mönchengladbach zeigen die Arbeiten des im März gestorbenen Künstlers Martin Kippenberger ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Günter Nooke ist einer von mehreren Bürgerrechtlern, die zur CDU gewechselt sind. Wenn einer von ihnen Chancen hat, in der Partei aufzusteigen, dann er. Sein erster großer Auftritt ist in Berlin bei der Bundestagswahl geplant – in der Höhle des Löwen, in Prenzlauer Berg/Mitte. 1994 gewann dort Stefan Heym für die PDS ■ Von Manuela Thieme
Der Mensch in der Glaubensfalle: Eine Entdeckung, die besser verborgen geblieben wäre – zur Uraufführung von Albert Camus' „Der Abtrünnige“ ■ Von Axel Schock
■ "Wir glauben nicht mehr an die Intellektuellen" - heute wird der "Merkur", die "Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken", 50 Jahre alt. Ein Gespräch mit dem Herausgeber Kurt Scheel
■ Der Schauspieler Ben Becker ist "mit Ulrike Meinhof im Kopf" aufgewachsen. Jetzt singt er vom Sensenmann und hat mit Freunden die Platte zur eigenen Bio aufgenommen. Motto: Zu irgendwas muß dieses exzessive Leben j
■ "Wir verhalten uns asketisch": Geoffrey Hartman, der Leiter des Videoarchivs von Holocaust-Zeugnissen an der Universität Yale und derzeit Gastdozent in Potsdam, im Gespräch über seine Arbeit und das Konzept des "int
Wer hat Angst vor der Unternehmenskultur? Der Kulturbetrieb sollte sich auf seine diagnostischen und vergleichenden Potentiale besinnen ■ Von Dirk Baecker