Sobald der Wecker zum ersten Mal klingelt, befindest du dich wieder in der Welt der Zwänge. Aber warum muss das immer so früh sein? Plädoyer für einen der herrlichsten Genüsse überhaupt: das Liegenbleiben
Wenn es nach Familienministerin von der Leyen geht, soll bald jedes dritte Kind eine Tagesbetreuung erhalten. Zeit, über Geschmacksschulung im Kindergarten zu reden
Der „Stern“ soll Murat Kurnaz 18.000 Euro für ein preisgekröntes Interview bezahlt haben – ein Schnäppchen, gemessen an den sonst üblichen Summen in der Branche. Eine gute Geschichte hat eben ihren Preis. Seltsam nur, dass neuerdings offenbar auch Scheckbuchjournalismus für preiswürdig erachtet und entsprechend ausgezeichnet wird – und sei’s auch nur mit dem „Lead Award“
Auf einmal war ich der Mann im Mond, das Baby im Bauch, der Taucher in der tiefsten Tiefe des Ozeans, doch trocken, ohne Raumanzug und tausende Kilometer von meiner Mutter entfernt. Eine persönliche Liebeserklärung zum hundertsten Geburtstag der Firma Ohropax
Wie filmt man ein Konzentrationslager? Was zeigt man, und wie zeigt man es? Ein Gespräch mit dem Kameramann Clemens Neuenfels über seine Arbeit für den Spielfilm „Die Fälscher“ und sein Konzept des „psychologischen Dokumentarismus“
36 Jahre nach der Machtergreifung des Diktators Idi Amin feiern die Ugander ihren berüchtigten Landsmann auf der Leinwand: „Der letzte König von Schottland“ ist Thema Nummer 1 in einem Land, in dem es nur ein einziges Kino gibt – aber viele verschiedene Erinnerungen an den „Schlächter “
Deutsche „Tornados“ sollen nun „Aufklärungsbilder“ aus Afghanistan liefern dürfen. Dabei liefert doch Hollywood schon seit Jahrzehnten Bilder aus dem Hindukusch, die alles sind – nur nicht aufklärerisch. Über die Reflexion eines Konflikts in populären US-Medien, von John Rambo bis James Bond
In Mauthausen, Dachau, Auschwitz und sieben weiteren KZs wurden weibliche Häftlinge ab 1942 zur Prostitution in Lagerbordellen gezwungen. Die SS hatte die sogenannten Sonderbauten eingerichtet, um internierte Männer durch ein perfides Prämiensystem zu besserer Leistung anzuspornen
Hamas, Fatah oder irakische Milizen: Terrorgruppen kämpfen immer für den Kampf, nicht um politische Ziele. Warum der Westen die Krieger nicht rationalisieren sollte
Von einem, der sich zu einer Routine-OP unters Messer legte. Und dabei nicht nur lernte, was Schmerzen sind – sondern auch, wie gestandene Männer damit umgehen
Am Freitag erscheint die lang erwartete Sonderausgabe des Magazins „Tempo“ – nicht ganz pünktlich zum 10. Jahrestag seiner Einstellung. Aber perfektes Timing gehörte nie zum Konzept von Markus Peichl, Gründungschefredakteur von „Tempo“.Was ist geblieben vom Geist seines80er-Jahre-Prestige-Objekts?
Von der aufwärtsstrebenden Schuhindustrie sind noch Schuhgeschäft und Outlets übrig geblieben – eine Tour entlang der 120 km langen Schuhstraße in Rheinland-Pfalz. Hier kann der Besucher vor allem in den Orten Hauenstein und Pirmasens in ein Kapitel deutschen Industrielebens eintauchen
Diese Woche entscheidet sich, ob das Berliner Homomahnmal wie geplant gebaut wird. Der Entwurf gedenkt nur des Leids von Schwulen im Dritten Reich. Prominente protestieren
Vor 25 Jahren fand im Bonner Hofgarten die erste Großkundgebung der westdeutschen Friedensbewegung statt. 300.000 Menschen demonstrierten gegen die Stationierung neuer Atomraketen in Europa. Der Historiker Jens Korff wollte nun wissen, ob es sich gelohnt hat. Eine Generation zieht Bilanz