Nach Ozan Ceyhun verlässt jetzt auch Wolfgang Kreissl-Dörfler die grüne Fraktion im Europäischen Parlament und geht zur SPD. Was mit Ilka Schröder passiert, ist unklar
Die SPD in Brandenburg will nicht länger die Flügel hängen lassen und wählte Matthias Platzeck an die Spitze. Der duckt sich gerne im Schatten von Kanzler Schröder
Das Spitzenpersonal der Union soll sich auf einen neuen CDU-Chef geeinigt haben – Kurt Biedenkopf. Der Übergangskandidat mit Opaqualitäten soll helfen, Merkel als Chefin zu verhindern ■ Von Patrik Schwarz
In Moskau hält sich Joschka Fischer in der Frage des Tschetschenien-Krieges zurück. Dennoch wirbt er weiter für eine politische Lösung ■ Aus Moskau Patrik Schwarz
Der Aktionspolitiker Jürgen W. Möllemann hat wieder einen Coup gelandet. Mit Bhagwan, Hitler und Freddy Krueger zieht der FDPler in den Kampf um die NRW-Wahl im Mai. Gehobener Blödsinn oder sinnlose Verzweiflung? ■ fragt Klaus Staeck
„Ich bin belastbar.“ Michaele Schreyer, die im September als erste grüne EU-Kommissarin antritt, ist Profi durch und durch. Das muß sie auch, denn ihre konservativen Neider werden sie mit unerbittlicher Strenge beobachten ■ Von Heike Haarhoff
In der Schneeberger Jägerkaserne wurden 280 Bundeswehrsoldaten für ihren friedlichen Einsatz in Makedonien ausgebildet. Jetzt, wo die Nato Bomben auf Jugoslawien wirft, fangen die Menschen in dem sächsischen Landkreis an, eine Haltung zu finden. Ihre Stimmungen schwanken erheblich. Über das erste Wochenende nach den Angriffen ■ Jens Rübsam (Text) und Wolfgang Borrs (Fotos)
Jüdischer Widerstand wird in der Regel mit den Aufständen der Ghettos verbunden. Dabei nahmen Partisanen den Kampf mit den Nazis auch in „arisierten“ Gebieten auf, etwa in Polen. Ihre Aktionen widerlegen das Klischee, die Juden hätten sich wie die Lämmer zur Schlachtbank führen lassen. Vier der jüdischen Widerstandskämpfer von Krakau traf ■ Bernd Siegler