Der eintägige Chinabesuch des deutschen Bundeskanzlers erneuert den Dialog des Westens mit der Volksrepublik nach dem Bombenangriff auf die Belgrader Botschaft, ohne im Streit um den Kosovo-Krieg etwas in Bewegung bringen zu können ■ Aus Peking Georg Blume
Je höher die Arbeitslosenquote, desto mehr gerät die fachliche Qualifikation bei Stellenbesetzungen zur Nebensache. Berufserfahrung ist wichtig, Persönlichkeit alles. Glauben zumindest die KandidatInnen, die in Führungspositionen drängen und sich bereitwillig auf dubiose Eignungstests vorbereiten. Wenn es am Ende dann doch nicht klappt mit der Lizenz zum Führen, mit dem höheren Job, liegt es ganz bestimmt nicht an der Arbeitsmarktpolitik ■ Von Peter Kessen
Israels Regierungschef Netanjahu tritt bei den Wahlen erneut an. Bisher halten alle Parteien geheim, wie sie ihre schönen Versprechungen umsetzen wollen ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Phil Collins ist einer der erfolgreichsten Popmusiker. Seine Laufbahn begann der Brite als Schauspieler, ehe er bei der Bombastgruppe „Genesis“ zunächst als Percussionist, dann als Sänger reüssierte. Inzwischen bevorzugt er eine reine Solokarriere. Über den Musiker, den die Kritiker zu hassen lieben ■ Jan Feddersen
■ Nina Hauer (31) von der SPD und Christian Simmert (25) von den Grünen sind neu im Bundestag. Die jungen Abgeordneten diskutieren über die rot-grüne Regierungskoalition, die ausbleibende Aufbruchstimmung
In den sechziger Jahren wurde er zum Pantomime- Star. Heute ist er der große Meister der Körpersprache: Der Israeli Samy Molcho. Auch Manager und Unternehmer gehören zur Fangemeinde. Eindrücke aus der Seminarwelt für Besserverdienende ■ von Uta Andresen
Er mag Pommes, Pizza, Süßes. Irgendwie menschlich, so ein Waschbär. Jäger und Naturschützer aber möchten den Einwanderer aus Amerika am liebsten loswerden. Dabei wäre es Zeit, sich an ihn zu gewöhnen ■ Von Heide Platen
Mystik ist ein schillernder Begriff. Sie beginnt dort, wo die Logik aufhört, und wird erlebt von denen, die sich auf Grenzsituationen einlassen. Wenn von Mystik im Abendland die Rede ist, dürfen zwei Namen nicht fehlen: Hildegard von Bingen und Caterina von Siena. Daß Mystik eine Erfahrung jenseits von konventioneller Religiosität sein kann, zeigt das Leben der Atheistin Rosa Luxemburg. Eine politische Visionärin, die bereit war, ihre persönlichen Grenzen zu überschreiten. Der Versuch einer Annäherug ■ Von Jörg Jungmayr
Eben wurde der Deich bei Hohenwutzen repariert. Jetzt hat er schon wieder neue Risse. In den Dörfern des Oderbruchs sitzen Tausende auf gepackten Koffern ■ Von Jens Rübsam
Helmut Kohl erwischte gestern einen rabenschwarzen Tag. Hat er seinen Machtinstinkt verloren? Ist das schon der Anfang vom Ende? Eine Zeit ohne Kohl ist plötzlich auch für die Union vorstellbar ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Graf von Einsiedel ist der einzige Bundestagsabgeordnete der PDS, der am Freitag im Bundestag voraussichtlich für einen Einsatz der Bundeswehr in Bosnien stimmen wird