Ein Gespräch mit Berlinale-Chef Dieter Kosslick über deutsche Filme und amerikanischen Mainstream auf der Berlinale, die Schwierigkeiten mit der Auswahl und die Konkurrenz zu den anderen Filmfesten
Können Kongolesen Kulturen kreieren? Walter Abish zählte in den Siebzigerjahren zu den Erneuerern der US-amerikanischen Literatur. Sein exzentrischer Roman „Alphabetisches Afrika“, eine Persiflage auf die Sprache des untergehenden Kolonialismus, erscheint nun endlich auch in deutscher Übersetzung
Als Anwalt afrikanischer Literatur und Malerei hat Ulli Beier Akzente gesetzt. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Iwalewa-Haus in Bayreuth zu einem wichtigen Zentrum zeitgenössischer afrikanischer Kunst in Deutschland. Zu seinem 80. Geburtstag wird er mit einem Symposium geehrt
Woher preiswerte (Marken-)Fahrräder nehmen, wenn nicht stehlen? Die Stichworte sind: „recycelt“ oder „zweite Wahl“. Die taz schickte Jakob Flex für die LeserInnen auf Erkundungstour - natürlich per Rad
Angewandte Gender Studies: Tori Amos schlüpft in die bekannten Songs von männlichen Kollegen – nicht zuletzt ein kurzer Versuch über den mutmaßlichen Zusammenhang von Geschlecht und Gewalt