Der ungarische Schriftsteller Péter Esterházy hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekommen. In seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche erklärt er, warum es Martin Walsers „Moralkeule“ gar nicht gibt. Und das, ohne den Preisträger des Jahres 1998 namentlich zu erwähnen
Für einen Rundgang übers diesjährige Oktoberfest haben Sie noch 24 Stunden Zeit. Es wird Ihnen dort nicht gefallen. Dabei könnte es doch – zumal wir sagen, wie
Nun hat auch der Größenwahn in der Architektur ein Ende: Weil die Lebenswelten immer härter werden, flüchtet sie sich in weiche, kleine Behausungen. Visionen von der Architektur-Biennale
Ost- wie Westdeutsche inszenieren in diesen Tagen kollektiv ihren Abschied von der DDR. Schauplatz ist der Palast der Republik, ehemaliger Sitz der Volkskammer und zugleich Sehnsuchtsort der DDR
Sars, Malaria, Dengue-Fieber – Krankheiten auf Reisen lauern überall. Sie sind ein gefürchtetes Thema. Und wenn im Ernstfall unterwegs keine moderne Medizin verfügbar ist? Eine Sprechstunde beim traditionellen Heiler im Norden Malis. Den Segen auf der Hand, den Teufel besiegt und ausgeräuchert
Von wegen Konsumflaute – die Deutschen wollen shoppen, marsch, marsch! Aber geizig geil soll es sein, damit man später mit dem Schnäppchen angeben kann. Auf der Suche nach den Motiven der Kundschaft bei einschlägigen Adressen im Fabrikverkauf
Eine Wanderung auf den Olymp im Norden Griechenlands. Dort in 2.918 Meter Höhe auf dem Olymp, was nichts anders bedeutet als Berg, war einst die Götterzunft gut aufgehoben. Die Götterburg ist heute von Wanderwegen durchzogen
Gestorben wird immer, eingeäschert und beerdigt immer öfter anderswo. Eine Besichtigungsfahrt ins Krematorium von Vysočany in Tschechien – und ein Einblick in unsere Zukunft als Leichen
Neben Comics, Spitzen, Schokolade, Fritten begegnet man in Brüssel überall dem Manneken Pis. Der pinkelnde Jüngling kommt auch als Schokolade oder Spitze daher. Annäherung an das männliche Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt
In Dünkirchen, dem französischen Küstenstädtchen an der Grenze zu Belgien, feiern die Nachfahren der Seemänner an Karneval ein traditionelles Abschiedsfest. Wildfremde Gäste werden drei Tage und Nächte lang am heimischen Esstisch bewirtet. Und der Bürgermeister wirft mit Fischen
„Die wollen unsere Stimmung, aber nicht unseren Widerspruch“ – in Deutschlands Fußballstadien bestimmen zunehmend Ultras das Geschehen in der Kurve. Eine ihrer Hochburgen ist Karlsruhe
Bei der Olympiasichtung der deutschen Bahnradfahrer empfehlen sich die Rebellen Daniel Becke und Jens Lehmann für den Vierer. Ob sie in diesem auch bei Olympia fahren, bleibt hingegen weiter offen
Jens Lehmann ist zweifacher Olympiasieger sowie sechsfacher Weltmeister im Bahnradfahren. Für die Nationalmannschaft war er zuletzt dennoch gesperrt. Heute will er sich für Olympia empfehlen
Die schwul-lesbische Sportbewegung ist zerstritten, weshalb es 2006 wohl zwei Varianten derGay Games geben wird. Kritiker des Schismas streben einen internationalen Verband als Netzwerk an
Egal ob am Flughafen, im Krankenhaus, am Straßenrand oder am Strand: Immer findet sich in Thailand ein Stand oder ein Schild mit der eindeutigen Aufschrift: Thai-Massage. Billig und oft auch gut. Aber noch viel besser sind die erstklassigen tropischen Wellness-Oasen rund um Bangkok
Reiten, paddeln, wandern – ein romantischer Triathlon durch eine der schönsten Landschaften Südafrikas. Zehn Tage unter der Obhut einer Initiative, die einen sanften, in den Dörfern verankerten Tourismus aufbauen hilft. Auch ein soziales Abenteuer
Die ältere Frau und der jüngere Mann sind das neueste Rollenmodell auf dem Beziehungsmarkt. Hat es eine Chance gegen das etablierte Modell vom älteren Prominenten und der jungen Geliebten? Klar ist: Die Altersfrage ist das explosivste Schlachtfeld der Zukunft
Was Handball-Bundestrainer Heiner Brand in Hinblick auf Olympia gar nicht gebrauchen kann, ist Übermut. Die Schlappe gegen Schweden beim Supercup scheint ihm daher fast gelegen zu kommen