Als „türkische Riviera“ wurde die Südküste der Türkei um Antalya ins Rennen auf dem internationalen Tourismusmarkt geschickt. Ein unkontrollierter Großtourismus hat ganze Küstenstreifen zerstört und die Region zum Billigreiseziel heruntergewirtschaftet. Ein Studienprojekt der Thomas Morus Akademie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Türkeistudien und Öger-Tours hinterfragt Imageprobleme vor Ort. ■ Ein Bericht von Edith Kresta
Die Kanaken kommen! Nein, sie sind da. In seinem Buch „KanakSprak“ ließ der Autor Feridun Zaimoglu 1996 türkische Jungmänner wortgewaltig über Deutschland herfallen. Mit nachhaltigem Echo. In seinem neuen Buch „Koppstoff“ ziehen nun die Turkmaninnen vom Leder: in Feridunischem Stakkoto stilisier Protokolle von hier lebenden Türkinnen über ihre Haßliebe zu diesem Land. Sie wollen raus aus den Nischen – mit Groove, Sex und Spaß! Ob die „Sprengt die Ketten“-Attitude der von Zaimoglu ausgerufenen Kanak-ewegu die Republik erschüttert, sei dahingestellt. Jedenfalls dokumentiert sie Befindlichkeiten und ein neues Selbstbewußtsein. Ein Gespräch mit Feridun, Çagil und Belhe über weibliche Subjektformation ■ Von Edith Kresta und Eberhard Seidel-Pielen
■ Zine el Abdine Ben Ali, der den senilen tunesischen Alleinherrscher auf Lebenszeit, Habib Bourguiba, entthronte, ist kein unbeschriebenes Blatt am Hofe Bourguibas