Die Verkehrsverbünde in NRW wollen ihre Zugstrecken weiter ausschreiben, obwohl die EU sie von dieser Pflicht befreien will. Private Bahnunternehmen fürchten dennoch um den Wettbewerb
Sozial-, Regional- und Agrarfonds der EU greifen Firmen unter die Arme. Mehr als 1 Milliarde Euro wird Brüssel in den nächsten Jahren überweisen – sechs Beispiele aus der aktuellen Förderlandschaft
Attac stimmt sich mit „Katerfrühstück“ auf das Gipfel- und Protestjahr 2007 ein. Die Aktivisten befürchten eine unsozialere Weltpolitik unter deutscher Präsidentschaft
Viele Verkehrsverbindungen von Berlin nach Polen sind schlechter denn je: Easyjet kappt den Flug nach Krakau und die polnische Staatsbahn die Direktanschlüsse. Für die EU hat die Eisenbahnachse ins Baltikum höchste Priorität
Erster Staat Exjugoslawiens hat die Gemeinschaftswährung offiziell eingeführt. Die Umstellung verlief ohne Probleme. 316 Millionen Menschen leben nun in der Euro-Zone
Mit dem EU-Beitritt Rumäniens und Bulgariens gerät auch die Schwarzmeerregion stärker ins Blickfeld der Europäischen Union – ein Markt mit 350 Millionen Menschen und einer Fülle ungelöster Konflikte, der strategisch immer bedeutsamer wird
Deutschland sollte die Ratspräsidentschaft nutzen, um die EU-Kulturpolitik anzustoßen. Denn nur Kultur kann Europa eine Seele geben: fünf konkrete Vorschläge
Seit Dezember hat die Berliner Vertretung in Brüssel einen neuen Chef. Er soll die EU-Gesetzgebung beobachten und womöglich beeinflussen – und in den nächsten sechs Monaten viel repräsentieren