Gentech-Gegner wollen in einem Bio-Einkaufsführer vor den Gefahren durch manipuliertes Saatgut warnen. Doch das Bundesagrarministerium gibt den Druck nicht frei. Denn den Beamten von Minister Seehofer passt der Inhalt des Textes nicht
Beim EU-Gipfel in Brüssel einigen sich die 25 Mitgliedstaaten darauf, erst in einem Jahr unter der deutschen Ratspräsidentschaft den Verfassungsprozess wiederaufzunehmen. Einigung über Hilfsgelder für Palästinenser
Ab jetzt hält Deutschland den EU-Sitz im internationalen Komitee, das Kongos Friedensprozess überwacht. Das Engagement ist gering. Dabei ist die EU zentral für den Schwachpunkt des Friedensprozesses – des kriselnden Aufbaus einer neuen Armee
Verbraucher sollten künftig besser vor Giften geschützt werden. Doch die EU weicht die Pläne für eine strikte Chemie-Prüfung jetzt auf. Auch Angela Merkel hat sich für die wirtschaftsfreundliche Lösung stark gemacht – im Sinne von BASF und Co.
EU-Länder einigen sich wieder nicht auf ein System zum Handel von Emissionen der Industrie. Deutschland fällt unangenehm als Bremser auf. Der Vorschlag der Kommission zu den Treibhausgaszertifikaten lässt allerdings noch viele Frage offen
Auf der Tagesordnung steht die europäische Fischfangpolitik schon lange – nur verhandelt wird sie nicht. Schuld daran sollen ausgerechnet die Spanier sein
Politiker und Umweltschützer kritisieren Bushs Rückzieher bei der Reduzierung von Kohlendioxid. Der sagt, er habe sich bei seinen Wahlkampfversprechen geirrt