UMNUTZUNG Im Bunker in der Berliner Straße eröffnen die BewohnerInnen ein Kulturzentrum. Der Muff der militärischen Vergangenheit soll buntem Leben weichen
In Osnabrück steht das ehemalige Offizierslager, in dem während des Zweiten Weltkriegs Serbische Offiziere interniert waren, zum Verkauf. Eine Initiative will eine Gedenkstätte errichten.
Der Verband deutscher Widerstandskämpfer gegen Nazideutschland löst sich auf. Seine Mitglieder sterben - oder vergessen. Zwei frühere Emigranten erzählen von ihrer Vergangenheit im Exil.
Die Jugend in Nordfriesland hat das traditionelle Ringreiten zu einem ohrenbetäubenden Spektakel umgekrempelt. Das Chaos ist vorprogrammiert - und gewollt.
Der 11. März bleibt für den damals 21-jährigen Tim Kretschmer aus Bremen unvergessen: Vor zwei Jahren wurde er im Internet als Namensvetter des Amokläufers von Winnenden gejagt.
HAUSPROJEKT Die Räumung der einst besetzten Liebig 14 hat zahlreiche Reaktionen aus- gelöst, auch auf taz.de. Leser debattierten über die Kosten, die Gewaltfrage und darüber, ob Haus- besetzung noch zeitgemäß ist. Eine Auswahl
FRAUENBEWEGUNG Trotz Absage von Diamanda Galas verspricht „women in (e)motion“ spannend zu werden – am Mittwoch eröffnete ein früher Höhepunkt die Konzertreihe
Nguyen wollte in Berlin Geld für seine Familie verdienen. Vor zwei Wochen wurde er nach Hanoi abgeschoben - mit 55 Euro in der Tasche und Hepatitis C im Körper.
Nur wenige Bühnen haben sich hierzulande allein dem Krimi verschrieben. In der Bremer Schwankhalle hat jetzt ein Kriminal Theater eröffnet - und sein Publikum gefunden.
Heute Abend öffnet der Knaack Klub das letzte Mal. Zum Abschied ein paar Erinnerungen an prächtige Konzerte und andere Höhepunkte des Ostberliner Klub-Lebens nach dem Mauerfall.
SZENISCHE LESUNG Komplexes Thema, das Komplexe auslöst: Pheline Roggan, Denis Moschitto und Thomas Ebermann bringen Fanny zu Reventlows „Der Geldkomplex“ auf die Bühne