JUSTIZ Gero W. lebt auf der Straße – und eckt an: bei der BVG, in Bahnhöfen und Geschäften. Die Folge sind regelmäßige Strafanzeigen. Die Staatsanwaltschaft prüft nun gar die Einweisung in die Psychiatrie, zum Schutz der Allgemeinheit. Doch ist das wirklich die Lösung?
Bis zu 10.000 Euro verlangen Schleuserbanden für einen Transport aus Vietnam nach Berlin. Hier müssen die Menschen dann ihre Schulden abarbeiten: durch illegalen Handel mit Zigaretten und durch Prostitution.
DNA-DUSCHE Die Bremer Polizei experimentiert mit dem Einsatz von künstlicher DNA zur Markierung von Straftätern. Die Künstlerin Jule Körperich griff das Pilotprojekt mit einer verstörenden Installation auf
Vor dem Landgericht wird der Prozess gegen eine junge Mutter um den Tod ihres Babys wieder aufgerollt – und der bekanntermaßen gewalttätige Vater im Gericht verhaftet
… und auch mehr Tannenbäume. Weil aber alles nicht nur teuer wird, sondern auch immer umweltfreundlicher, verzichtet man im Norden zusehends auf die metallene Weihnachtsdekoration und leistet sich dafür ein besser geratenes Nadelgewächs. Die Baumproduzenten sehen es mit Argwohn
Citta Gutto hieß einmal Andreas Both und lebte im holsteinischen Oldenburg. Jetzt leitet er ein buddhistisches Kloster in Thailand. Das ist die Geschichte von einem, dem das eigene Leben plötzlich schal vorkam und der aus dieser Erkenntnis radikale Konsequenzen zog
Zwei Bremer Betriebsräte haben die Geschichte der Zwangsarbeit auf „ihrer“ Stahlhütte erforscht. Statt mit den Verschleppten identifizierten sich die Bremer Arbeiter mit den Erfolgs-Kennziffern
Die Wirkung ist bewiesen, und doch bewegt sich wenig: Das Sportangebot in Knästen ist minimal. Gerade mal zwei Stunden pro Woche sind vorgesehen. Der Entwurf zum neuen Jugendstrafgesetz weckte deshalb viele Hoffnungen – und enttäuscht
Sie markieren den Gangsta, dabei träumen sie von einem ruhigen Leben am Stadtrand. Denn am liebsten wären die Jugendlichen aus dem Soldiner Kiez in Wedding ganz normal. Kiezforscher haben die „Problemkids“ erstmals selbst befragt
Die 2004 in Oslo gestohlenen Munch-Gemälde sind wieder da, Caspar David Friedrichs „Nebelschwaden“ kamen vor drei Jahren zurück an die Elbe. Glücksfälle. Aber wie gut ist ein Museum zu sichern? Fragen an den Hamburger Kunsthallen-Geschäftsführer Tim Kistenmacher
Gerade erst entdeckt, wurde die ungesicherte Lagerung in der Krypta den Kunstwerken zum Verhängnis: Aus der Hildesheimer Michaeliskirche sind Gipsstuck-Fragmente aus dem 12. Jahrhundert entwendet worden. Die Kirche hat Anzeige erstattet, doch die Erfolgsaussichten sind ungewiss
Was ein „deleteistischer“ Akt ist, illustriert ein versagender DVD-Player, der den Vortrag vorzeitig beendet: Das Video- und Musikfestival Rip It! beschäftigt sich mit dem Hang zum kreativen Diebstahl
Gefühl als Schmiermittel der Betriebsamkeit: Wolfgang Hofmann zeigt die „Geschichten aus dem Wienerwald“ am Stadttheater Bremerhaven als zeitloses Volksstück
Offiziell heißt es das Legiencenter. Aber die meisten nennen den schäbigen Wohnblock in Hamburg-Billstedt einfach nur „den Bunker“. Um die Lage der darin einquartierten Roma zu verbessern, blasen Verwaltung und Umfeld nun zur Kooperation. Fragt sich nur, ob die Bewohner das auch wollen