Jeder Musik-Kunde ist ein potenzieller Dieb, glaubt die Industrie und verfolgt die Strategie der massiven Abschreckung. Plattenfirmen verklagten 2007 Zehntausende.
Produkte, die aus Knastarbeit entstanden sind, werden tabuisiert. Das Projekt "Büroklammern biegen" versucht mit Foucault, Fotos und Stickereien eine Annäherung.
Die Künstlerin Kara Walker zieht den Zuschauer mit ihren lebensgroßen und trotzdem filigranen Scherenschnittarbeiten buchstäblich hinein in die afroamerikanische Geschichte. Nun ist ein Katalog erschienen, der so gelungen ist, dass er sogar einen Museumsbesuch nahezu überflüssig macht
Filmreife Verbrechen: Das Buch „Aktenzeichen Kunst“ von Nora und Stefan Koldehoff erzählt 15 reale Kunstkrimis vom „Art Napping“ bis zum Osloer Munch-Diebstahl
Cannes Cannes (3): In einem filmischen Selbstporträt denkt der iranische Regisseur Abbas Kiarostami über die Vorteile der Digitalvideokamera nach, mit der auch sein neuer Spielfilm „Five“ entstand