Abgeordnete der Bündnisgrünen fahren durch Afghanistan: Ins Refugium des Exkommandanten der Regierungstruppen Massud, durch den von General Dostam kontrollierten Norden und nach Kabul – das Reich der Taliban ■ Von Ahmad Taheri
Zur Verbrechensbekämpfung setzt die britische Polizei auf flächendeckende Videoüberwachung öffentlicher Räume – eine Boomindustrie, die Bürgerrechtler ängstigt und Kriminologen kalt läßt ■ Aus London Tom Levine
Nachts kontrollieren sie alle, die irgendwie verdächtig aussehen: Polizei-Ultras und rechte Schläger wollen Norditaliens Drogendealer vertreiben ■ Aus Turin Werner Raith
Im einst reichen Kamerun verarmt die Bevölkerung, doch eine kleine Oberschicht lebt in Saus und Braus mit Mercedes, Villa und Shopping in Paris. Kamerun ist der größte Sekt-Importeur Afrikas ■ Von Malte Heynen
„Oscar Wilde des Wohlfahrtsstaats“: Die Tagebücher des englischen Dramatikers Joe Orton gewähren intime Einblicke in die Roaring Sixties ■ Von Rolf Spinnler
Baden-Württemberg vor der Landtagswahl: Nur wenige zweifeln daran, daß es CDU-Ministerpräsident Erwin Teufel noch einmal schaffen wird ■ Aus Stuttgart Philipp Maußhardt
■ Was tun, wenn nachts die Wehen einsetzen, und die Wärterin wacht nicht auf? „Lock-up – The Prisoners of Rikers Island“ von Nina Rosenblum und Jon Alpert
Der Eiserne Vorhang hob sich, und für Rußlands Mafia eröffnte sich ein neues Wirkungsfeld. Ausgestattet mit dem finanziellen Erbe der KPdSU, unterstützt von Jelzins Dekreten, handeln sie mit – fast – allem. Fast überall. ■ Von Barbara Kerneck
Morgen und übermorgen geht das afrikanische Mosambik wählen. Die einstigen Kriegsgegner „Frelimo“ und „Renamo“ wollen nur noch politisch streiten. Aber die Vergangenheit lastet schwer. Ein Rückblick auf 30 Jahre Krieg ■ Von Dominic Johnson
Am Wochenende veröffentlichte die russische Automobilindustrie einen dramatischen Aufruf, gestern stellte Präsident Boris Jelzin sein Anti-Mafia-Programm vor. Der Kampf gegen den Staat im Staate hat endlich begonnen. ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Im Rheinland lagen närrisches Treiben und der Aufruhr gegen Preußen dicht beieinander. Erst ab 1850 verkam der politische Karneval zur Verherrlichung des Militärs ■ Von Klaus Schmidt
■ Ernst Gottfried Mahrenholz, scheidender Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, sieht in der fehlenden Einigungsfähigkeit der Politik eine schwere Belastung für die Gesellschaft