■ Allein am Standort Nürnberg sollen 900 Mitarbeiter freigesetzt werden. DaimlerChrysler-Tochter will durch Verschlankung ihre Leistungsfähigkeit stärken
■ Seit Monaten ist bekannt, dass auf Baden-Württembergischen Feldern nicht zugelassene Maispflanzen stehen. Doch die Landesregierung weigert sich, dagegen vorzugehen
EU-Kommission hebt Exportverbot für britisches Rindfleisch auf. Aber die BSE-Gefahr ist noch nicht vorbei. Neue Fälle sind in Europa an der Tagesordnung ■ Von Maike Rademaker
Nach Huhn, Ei und Keksen werden nun auch Speck und Pastete aussortiert – noch immer wird bis zu 1000mal zuviel Dioxin in belgischen Hennen gefunden ■ Von Matthias Urbach
Heute beginnen Gespräche zwischen der Regierung und der Guerilla. Letztere will damit einen Einmarsch der Armee in ihre Gebiete verhindern ■ Aus Bogotá Ralf Leonhard
Nordrhein-Westfalen will mit flächendeckendem BSE-Test die EU zum Handeln bringen. Besorgniserregende Studie über Infizierung des Menschen durch Hornspäne findet bei Regierungen wenig Beachtung ■ Von Reiner Metzger
Vom Pharmakonzern beauftragte Detektive wurden bei einem Einbruch in die Geschäftsräume der Konkurrenz erwischt. Laut Bayer ging es um den Schutz seiner Patente. „Illegale Methoden“ werden aber abgelehnt ■ Von Philipp Mimkes
■ Nach monatelangen Verhandlungen einigte sich der Mischkonzern Viag mit dem Schweizer Aluminium- und Verpackungskonzern auf eine Fusion. Bayern will seine Viag-Anteile verkaufen