Internationales Label soll in 13 Ländern für Transparenz sorgen und den Handel erleichtern. Kriterien für die Lebensmittel bleiben dieselben. Neben den Weltläden führen inzwischen 20.000 Supermärkte allein in Deutschland die Produkte
Vor zwei Jahren hieß es bundesweit: Neonazis ertränkten 5-Jährigen im Freibad. Der Name Sebnitz steht für einen verheerenden Irrtum, für den sich Journalisten bis heute verantworten. Doch es gibt auch Gründe für die kollektive Fehlleistung
Italienische Behörden hindern deutsche Globalisierungskritiker an der Reise zum Sozialforum in Florenz. Bundeskriminalamt schweigt sich über Datenweitergabe aus
Die Vorläufergruppe der „Skinheads Sächsische Schweiz“ sammelte Namen von „Leuten aus der Antifa“. Ein Zeuge sagt im Prozess gegen die SSS aus, die Namen seien regelrecht verlost worden – dann sei man zur Tat geschritten. Kontakte zur NPD
Mit der Insolvenz der France Télécom endet auch an Frankreichs Börsen der Telekom-Boom. Der Grund für die Krise: Überteuerte Übernahmen anderer Unternehmen
Im Wahljahr rechnet Steuerexperte Lorenz Jarass mit der rot-grünen Finanzpolitik ab und fordert „angemessene“ Steuern für alle: Für die Armen 0, für die Reichen 45 Prozent. Und vor allem sollen die Konzerne wieder Verantwortung übernehmen
Statt teure Schutzmauern zu bauen, will die Bahn Lärm über neue Bremsköpfe reduzieren. Das geht schneller und ist billiger. Bund soll Lärmschutzprogramm ändern
Oikocredit investiert in Menschen, denen normale Banken keine Kredite geben. Drei Viertel des Kapitals werden von Förderkreisen aufgebracht, 11 Prozent steuern Kirchen bei. Anteile ab 200 Euro
Das Landgericht Wiesbaden verzichtet auf ein Verfahren gegen die CDU-Funktionäre Kanther, Wittgenstein und Weyrauch. Hat der Beschluss Bestand, droht den dreien ein Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss – ohne Zeugnisverweigerungsrecht