In der rechten Szene gilt Manfred Roeder als einer, der zur Tat schritt. Der ehemalige Rechtsanwalt stilisiert sich gern zum Untergrundkämpfer. 1980 steckte er hinter mehreren Sprengstoffanschlägen, inzwischen schmückt sich die NPD mit dem Mann
Eine Konsequenz hat die Debatte um das NPD-Verbot schon mal: In Sebnitz/Sachsen entledigte die örtliche FDP sich schleunigst ihrer Koalition mit einem NPD-Stadtrat
Als Innenminister gefiel sich Manfred Kanther immer als Mann von Law and Order. Vor dem Untersuchungsausschuss musste er zugeben, Gesetze gebrochen zu haben. Doch das sei nur ein „Fehler“ gewesen, der niemandem geschadet hat
Roland Koch, Ministerpräsident und CDU-Chef von Hessen, kämpft – nur noch für Roland Koch. Währenddessen werden Kanthers Haus und Büro durchsucht, Weyrauch gibt sein Parteibuch zurück ■ Von K.-P. Klingelschmitt
■ Auf Sondersitzung soll Zwischenbericht zur Spendenaffäre vorliegen. Auch in Zürich werden Schwarzkonten vermutet. Schäuble und Merkel fordern Offenlegung von Kohl
Walther Leisler Kiep – seit mehr als fünfzehn Jahren fällt sein Name, wenn es um zwielichtige Geschäfte geht. Doch der bewertet die Vorwürfe routiniert als „Rufmord“ ■ Von Bernd Siegler
SPD-Bundesverkehrsminister Klimmt will Autofahrern den Gebrauch von Mobiltelefonen beim Fahren verbieten. In anderen Ländern ist das längst Gesetz ■ Von Bernward Janzing
Drei deutsche Bauunternehmen, darunter Züblin und Lahmeyer, sollen den Leiter eines Staudammprojekts mit hunderttausenden Mark bestochen haben ■ Von Maike Rademaker
■ Horrende Strafen der Kartellbehörde bringen Manager zum Reden: Preisabsprachen bei Nischenmärkten werden erfolgreich bekämpft. BASF und La Roche haben es gemerkt
Die Elbe gehört zur deutschen Sehnsuchtsgeographie. Eine Kampagne der Deutschen Umwelthilfe und des G & J- Verlags für „die lebendige Elbe“ will das Unescoprädikat „Welterbe“ für den Fluß und dessen Landschaft durchsetzen ■ Von Christel Burghoff