Zum Monatsanfang ändern sich Gesetze und Richtlinien. Die meisten dienen dem besseren Schutz der Verbraucher, doch gibt es einige, die ihn mehr Geld kosten werden
Früher einmal war der Soziologe Bernd Rabehl ein Vertrauter Rudi Dutschkes. Nun profiliert er sich mit markigen Worten im Kreise der NPD. Gestern trat er mit der Partei im Dresdener Landtag auf. Die Freie Uni Berlin will ihren Professor jetzt entlassen
Die Kabinettsbeschlüsse zur Senkung von Erbschafts- und Körperschaftssteuer stoßen bei den Gewerkschaften auf Widerspruch. DGB sieht schon bisher „ausreichend Erleichterungsmöglichkeiten“, SPD-Linke kritisiert Verstoß gegen Parteiprogramm
Mit introvertierter Sound-Ästhetik pflegt das Münchner Jazz-Label ECM ein klar erkennbares Profil. Doch die Grenzen zu Klassik und Weltmusik sind längst fließend
Die Schiene gehört zur Bahn, die Bahn jedoch nicht mehr zur Schiene. Sie will Güter lieber auf der Straße oder in der Luft als auf Gleisen transportieren
Finanzbehörden, Arbeitsagenturen und Bafög-Ämter können bald Bankkonten abfragen. Kritik kommt aus dem Bundestag: Transparenz bei den Abfragen gefordert
Justizministerin Zypries will heimliche DNS-Vaterschaftstests bei privaten Laboren verbieten. Männerinitiativen protestieren: Tests können auch Misstrauen ausräumen und Beziehungen retten. Testtourismus ins europäische Ausland befürchtet
Gleiche Lebensverhältnisse in der ganzen Republik – das sind Traumtänzereien, findet der Soziologe Franz Lehner. Der Anspruch darauf sollte deswegen aus dem Grundgesetz herausgestrichen werden – und die Spreewälder von den Schweizern lernen
Verkehrsminister hält Toll-Collect-Vorschlag für inakzeptabel: Konsortium soll entweder für jede weitere Verschiebung voll haften oder Konkurrenten einbinden, deren Mautsystem bereits funktioniert. Viele Druckmittel besitzt Stolpe jedoch nicht