■ SPD-Mitglieder des Untersuchungsausschusses zur CDU-Spendenaffäre rechnen mit neuen Erkenntnissen zu der Frage, ob beim Verkauf von Leuna an den französischen Konzern Elf Aquitaine Korruption im Spiel war
■ Illegales Finanzgebaren hat in der CDU eine lange Tradition. Die Idee, Gefolgsleute durch gezielte Geldspritzen noch ein wenig folgsamer zu machen, stammt vom ersten Parteivorsitzenden, Konrad Adenauer. Helmut Kohl hat sich auch hier als braver Enkel erwiesen
14 Millionen Mark ungeklärte „Zuflüsse“: In ihrer Erklärungsnot zaubert Hessens CDU nun einen Liechtensteiner „Rechtsagenten“ aus dem Hut ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Kohl hat gegen Gesetz und Verfassung verstoßen, ja der Ex-Kanzler hat sich sogar über das Recht gestellt, sagt der SPD-Politiker und Flick-Affäre-Experte Willfried Penner
■ Alles könnte so einfach sein: Wer Strom ins Netz einspeist, lässt seinen Stromzähler rückwärts laufen. Rechtlich wäre das kein Problem. Doch die Energieversorger mauern mit fadenscheinigen Begründungen. Was ist machbar?
Nur Zinsen für die Zwangsarbeiter. Aber der Rechtsnachfolger des Todesgasproduzenten der Nazis hofft weiter auf das große Geld aus der Schweiz ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
Ökologie ist ganz schön anstrengend. Denn auch nach 50 Jahren getrennter wie gemeinsamer Wege sucht eine Szene noch immer nach dem Paradies. Selbst wenn Umweltschutz zum gesellschaftlichen Konsens gehört, meint jeder doch etwas ganz anderes. Teil XXV der Serie 50 Jahre neues Deutschland ■ Von Uta Andresen
Amerikanisches Bundesgericht setzt Verfahren zur Entschädigung von NS-Opfern aus dem Schweizer Bankenfonds in Gang. Kein Vorbild für Deutschland ■ Von Christian Semler
■ Die Brandkatastrophe heizt die Debatte über neue Tunnelröhren in Österreich wieder an. Da die meisten Tunnel als unsicher gelten, haben Umweltschützer kaum Chancen
Vertriebene und Freiwillige aus anderen europäischen Ländern schließen sich der Guerilla in Nordalbanien an. Die UÇK bereitet sich auf die Rückkehr in das Kosovo vor und hofft, daß die Nato einen Korridor durch die serbischen Grenzstellungen schlägt ■ Aus Kruma Erich Rathfelder
■ Bilder eines Tages: Zehntausende Menschen versuchen, sich aus dem Kosovo zu retten. Via ARD und albanisches Fernsehen gelangen die Nachrichten nach Deutschland. Sie lösen Angst und Hoffnung aus
Wie die Deutschen reisen lernten. Mit dem Gogomobil über die Alpen, mit dem Jumbo in die Dominikanische Republik. Die Geschichte des Reisens ist auch eine Industriegeschichte. Teil VII der Reihe „Fünfzig Jahre neues Deutschland“ ■ Von Christel Burghoff und Edith Kresta