Bachblüten wirken nicht, homöopathische Kügelchen sind fragwürdig – doch in Deutschland wächst eine „integrative Medizin“, die konventionelle und ergänzende Heilverfahren zu verbinden versucht. Vorbild sind neuere Konzepte aus den USA
Spaniens Wissenschaft wächst seit Jahren im Vergleich zu vielen anderen Staaten überproportional. Doch viele Wissenschaftler sind skeptisch: Denn trotz positiver Daten drohen die Erfolge durch eine falsche Bildungspolitik zerstört zu werden
Clausthal-Zellerfeld in Goldgräber-Stimmung: 450 Millionen Euro Investitionen und 650 Jobs verspricht ein ägyptischer Projektentwickler der ehemaligen Bergbaustadt. Thüringen als Standort ist aber lukrativer
Die Gewinner des Schulpreises verordnen keinen Gleichschritt. Ihr erster Maßstab ist die Verschiedenheit der Kinder. Ihre Erfolge erzielen sie im Widerspruch - gegen das gegliederte Schulsystem und gegen die Gesamtschulen als Lernfabriken
Nach dem 1:0-Sieg im EM Qualifikationsspiel gegen Irland lobt Bundestrainer Joachim Löw das Rollenspiel seiner Defensive, erkennt aber gleichzeitig systematische Mängel. „Auch eine schwere Geburt kann ein schönes Kind hervorbringen“, sagt er
Die Fischer wollen dem Kormoran an den Kragen: Er frisst ihnen den Fisch weg. 5.000 Tonnen in Meck-Pomm, 6.000 in Brandenburg. Jetzt reicht’s: Die Vögel sollen weg. Naturschützer wehren sich
In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt bemühen sich die Kontrahenten, mit Schule und Hochschule bei den Wählern zu punkten. Die taz stellt exemplarisch drei der Matadore auf den Prüfstand: Günther H. Oettinger (CDU), Jürgen Zöllner (SPD) und Jan-Hendrik Olbertz (CDU)
Die olympischen Winterspiele in Turin waren ein tolles Fernsehereignis – obwohl das italienische Publikum desinteressiert war und sportliche Sensationen ausblieben. Wie kann das sein?
Das zweitklassige deutsche Eishockeyteam verpasst den Einzug ins olympische Viertelfinale. Bundestrainer Uwe Krupp will nach dem „sehr aufschlussreichen“ Turnier das Team nun verjüngen