Die Deutsche Telekom und Telecom Italia streben endgültig eine Fusion an. Probleme gibt es noch mit der EU-Kommission und der France Telecom ■ Von Reiner Metzger
Jedes Jahr um Weihnachten kommen die Dresdner zur Frauenkirche und freuen sich über den Fortgang des Wiederaufbaus. Wie schon zur Bauzeit der Kirche im 18. Jahrhundert treiben auch jetzt wieder große Gefühle die Spender, Finanziers und Bauleute an ■ Aus Dresden Nick Reimer
An seinem 83. Geburtstag befinden die britischen Lordrichter über die Zukunft des chilenischen Ex-Diktators Pinochet. Die Regierung in Santiago versucht, London mit einer offiziellen Petition unter Druck zu setzen ■ Von Bernd Pickert
Zunächst ist es nur ein gewöhnlicher Zeckenbiß. Nach einigen Tagen schon können die ersten Krankheitssymptome auftauchen. Lyme-Borreliose ist eine vernachlässigte Krankheit. Denn obwohl sich jedes Jahr Zehntausende mit ihr infizieren, wird die bedrohliche Infektion häufig auch von ÄrztInnen nicht erkannt ■ Von Britta Lemke
Als Antwort auf den Feminismus formiert sich in den USA und auch in Deutschland die christliche Männerbewegung der Promise Keepers. Sex ohne Ehe und Abtreibung sind Sünden ■ Von Susanne Burg
Zwei deutsche Hühnerhalter, zwei Prinzipien: Der eine führt einen ökologischen Musterbetrieb, der andere pfercht 792.960 Stück Turbovieh ein ■ Von Manfred Kriener
Wie geht es Arbeitslosen, wie schafft man Arbeitsplätze? Die Bundesanstalt für Arbeit hat heute andere Fragen an ihre Forscher als zu Zeiten der Vollbeschäftigung. Werner Karr war von Anfang an dabei ■ Von Bernd Siegler
Ein Memminger Student, der schon einmal verurteilt worden ist, hat erneut Jungen aus dem Ort mißbraucht. Und wurde wieder erwischt. Außerdem war er Kinderporno-Händler im Internet ■ Von Klaus Wittmann
Der Psychiatrie-Reformer Klaus Dörner hat nichts und niemanden geschont: die Verhältnisse nicht, seine Feinde nicht und auch nicht sich selbst. Seine Botschaft: Jeden Menschen respektieren – und bei denen anfangen, die der Gesellschaft lästig sind ■ Von Bascha Mika
Steuersparen leichtgemacht: In Deutschland sind die Staatskassen leer, in Luxemburg quellen die Tarnkonten der europäischen Steuerhinterzieher über. Ein Reisebericht aus dem Inneren der Geldtempel ■ Von Werner Rügemer