Seit 30 Jahren organisiert David Mancuso die legendären Loft Partys in New York – hier wurde Disco geboren. Während Mancuso heute oft drei Generationen auf der Tanzfläche hat, nimmt die Disco-Erinnerung unter weißen Europäern religiöse Züge an. Auch die Universitäten entdecken Disco
Kein Mensch wird mir glauben: Augusten Burroughs erzählt in seinem haarsträubenden Roman „Krass!“ die Geschichte seiner kaputten Kindheit und hatte damit in den USA einen Bestseller
Wunder gibt es immer wieder – besonders im Sport: Mit dem neuen Spielfilm „Miracle“ erinnert Hollywood nun an „Das Wunder von Lake Placid“, den Überraschungserfolg des US-Eishockeyteams bei der Olympiade von 1980. Ein paar Gedanken zum schier unerschöpflichen Genre des Sportfilms
Wenn die Zeit aus den Fugen gerät: Immer mehr neue Filme lassen die klassisch-lineare Erzählweise hinter sich. Reagiert das Kino damit auf die neuen Möglichkeiten, die DVD und digitale Montage bieten? Von „Vergiss mein nicht“ über „Reconstruction“ bis „Elephant“: Eine aktuelle Spurensuche
In den USA kommt morgen Michael Moores „Fahrenheit 9/11“ ins Kino. Wird der umstrittene Dokumentarfilm dazu beitragen, dass Bush abgewählt wird? Oder ist er jetzt schon Schnee von gestern? Eine Kritik aus US-amerikanischer Perspektive
Die schönste Musik der Welt: Einst komponierte der Songwriter Vinicius Cantuária Millionenhits für brasilianische Superstars. Seit der Gitarrist in New York lebt und in die Jazz-Szene eingetaucht ist, wird er weltweit als Erneuerer der Bossa Nova gefeiert
Bilder für eine außergewöhnliche Hirnstruktur: Mit zwei Jahren Verspätung kommt David Cronenbergs „Spider“ nun endlich auch hier in die Kinos. Der Film mag eigentümlich reduziert erscheinen, doch seine Abgründe reichen tiefer, als es in anderen Arbeiten des kanadischen Regisseurs der Fall ist
Die drückende Last der Geschichte und die schützende Höhle der Kunst: Richard Powers‘ meisterhaft komponierter, aber leider auch bestürzend rückwärts gewandter Familienroman „Der Klang der Zeit“
Man kann auf den Gefühlen der Zuschauer spielen wie auf einer Orgel – sagte Hitchcock. Quentin Tarantino ist längst beim Cool Jazz angekommen. „Kill Bill Vol. 2.“ macht klar: Dies ist das erste Meisterepos im Werk dieses Regisseurs. Die große Führung durchs Tarantinoverse – Volume 1 und 2!
Keine leichten Tage für Amerikas Neokonservative: Die USA sollten Demokratie und Modernität mit Waffengewalt exportieren, verkündeten sie vor einem Jahr. Dass das Experiment im Irak bislang ziemlich schief ging, scheint sie keineswegs zu irritieren
San Franciscos Bürgermeister Gavin Newsom lässt sich von George W. Bush und dessen Konservativen weder einschüchtern noch beirren: Weiterhin lässt er schwule und lesbische Paare in seiner Stadt heiraten. Die weltweit populäre Aktion hat selbst Gouverneur Arnold Schwarzenegger zum Stillschweigen gebracht
Gerade mal ein Viertel der älteren Deutschen kann mit dem Internet etwas anfangen. Das Familienministerium will helfen: Gestern startete das Projekt „Online-Kompetenz für die Generation 50 plus“. Die Alten sollen in einem Rennen bestehen, in dem wir, die Jüngeren, sie sonst gerne verlieren lassen
Vor dem heutigen Auftaktspringen der Vierschanzentournee wartet Sven Hannawald noch auf seinen ersten Saisonsieg. Dennoch kann der 29-Jährige gelassener als jeder andere an den Start gehen
Stefan Raab war der Rabauke des deutschen Fernsehens. Als Erfinder des „Pulleralarms“ weckte er sogar das Interesse der Duden-Redaktion. Inzwischen ist der Musiker und Entertainer zum Medienunternehmer geworden – und fast so milde wie einst nur Alfred Biolek war. Ein taz-Gespräch über Patriotismus, Politik und den Populismus erfolgreicher TV-Formate
Pia Corvera war 9, als ihre Großmutter sie auf den Strich schickte. Der deutsche Thomas B. missbrauchte und quälte sie. Inzwischen ist sie 19 und für andere Kinderprostituierte auf den Philippinen zu einer Anwältin und einem Vorbild geworden. Sie hat ihren Peiniger ins Gefängnis gebracht
Jon Lech Johansen kämpft für freies Kopierrecht. Seine Waffe: Computerprogramme, die Sicherheitskodes von DVDs knacken. Die Film- und Musikindustrie wehrt sich und klagt gegen den Norweger. Den ersten Gerichtsprozess haben die Konzerne verloren. Der zweite beginnt heute
Ben Affleck und Jennifer Lopez sind heute das mit Abstand lächerlichste Prominentenpaar Amerikas. Weil sie einen gemeinsamen Film namens „Gigli“ gedreht haben. Furchtbar. Warum funktionieren Filme mit berühmten Schauspielerpaaren nicht?
Bis dass das Schwert sie scheidet: Quentin Tarantinos „Kill Bill“ ist eine Liebeserklärung ans Kino. An Eastern und Italo-Western, an Schwertkampffilme, Blaxploitation und die Nouvelle Vague. Dabei entsteht ein vielschichtiges Kinderspiel der Gewalt