Die deutschen Fußballer treffen heute im legendären Hampden Park von Glasgow in der EM-Qualifikation auf Schottland. Sonst spielt hier seit 100 Jahren der Viertligist FC Queen’s Park
Sparbücher werden kaum noch gebraucht: Tagesgeld und Festgeld sind die bessere Alternative für das kleine Geld zwischendurch. Renditen liegen um etwa 3 Prozent
Sieben Jahre nach der Werft-Pleite sind im Bremer Norden wieder 1.100 Jobs entstanden. Immerhin. Aber kein Vergleich mit dem Konzern von einst, der dicke Pötte für alle Weltmeere zusammenschweißte. Der Stolz der Arbeiter ist futsch, aber die Hoffnung lebt wieder Eine Reportage von Kai Schöneberg und Kathrin Doepner (Fotos)
Renditeträchtig und umweltfreundlich: Wer sein Geld in Ökofonds anlegt, hilft beim Umbau der Wirtschaft und tut was für die Zeit nach der Pensionierung. Bei gering Verdienenden legt der Staat noch einmal 20 Prozent auf den Sparbetrag drauf
René C. Jäggi kennt sich mit dahinsiechenden Firmen bestens aus. Beim 1. FC Kaiserslautern ist der Schweizer derzeit deshalb der richtige Mann am richtigen Ort. Dem Traditionsverein droht das Aus
Die EU begeht 2001 das europäische Sprachenjahr. Eines von fünf bundesweit geförderten Projekten läuft in Berlin. Viel ist den Veranstaltern nicht eingefallen, zumal kein „Klassenziel“ formuliert wurde
Der Sponsor Göttinger Gruppe steigt bei Tennis Borussia aus. Er wandelte den Klub als ersten bundesweit in eine Kapitalgesellschaft um und wollte hoch hinaus. Doch das ging daneben
■ WIB-Chef Herbert Märtin, dessen Firma bei der geplanten Flughafenprivatisierung eine Schlüsselrolle spielte, überwies 1998 insgesamt 23.000 Mark an die Sozialdemokraten
Der Senat im Privatisierungsrausch. Gasag, Wasserbetriebe, BVG, Banken: Der schnelle Verkauf stopft Haushaltslöcher, verschleudert aber Werte. Größere Staatskonzerne könnten den Besitz möglicherweise besser verwerten ■ Von Hannes Koch