Zwei taz-Journalisten sind unter Soldaten aufgewachsen, einer im Osten, der andere im Westen. Ein Gespräch über Erinnerungen, unheimliche Gefühle und den Sinn der Armee.
DIE GROSSE SCHULZOLOGIE Die SPD hat einen neuen Kanzlerkandidaten, der redet wie Erbsensuppe und heißt wie eine Knackwurst. Wie kann man mit diesem Namen überhaupt leben? Vier Erklärungsversuche
Regisseur Quentin Tarantino dreht einen Western nicht, weil das Drehbuch durchgesickert ist. Macht nichts. Unser Autor verrät, wie der Film geworden wäre.
GUTE SEITEN, SCHLECHTE SEITEN Das Buch wird gerade mit einer großen Messe in Frankfurt gefeiert. Gerade die Zahl der verkauften E-Books steigt. Romane, Gedichtbände und Anleitungen zum Glücklichsein verwandeln sich in Dateien. Wird das gedruckte Buch verschwinden? Und was geschieht mit seinem Zuhause, dem Regal? Kleiner Ausblick in eine ausgeräumte Zukunft
QUALITÄTSMEDIEN In vielen journalistischen Texten wird Sprache schlecht behandelt. Sie lesen sich oft so, als wären Wortbausteine zufällig aufeinandergeplumpst. Wir enthüllen, was in den Redaktionen wirklich gespielt wird: Phrasen-Tetris
Die Datenbrille Google Glass zeigt, wie wenig Technik und Mensch noch trennt. Doch die Symbiose aus Körper und Maschine geht noch viel weiter. Ein kurzer Scan.