Eines der am häufigsten angefragten Internet-Lexika zum Thema Rechtsextremismus gibt auf. Auch die Betreiber ähnlicher Onlinedienste klagen über mangelnden Rückhalt und zeigen sich von Anfeindungen zermürbt
Die Abgeordneten des EU-Parlaments wehren sich gegen Vorwürfe, die Brüsseler Entscheidungen seien der Hauptgrund für die aktuelle Verfassungskrise. Sie fordern mehr Transparenz und Mitwirkung des Parlaments. Zustimmung bei Etatvorschlägen
EU-Parlament wählt Durao Barroso zum Präsidenten der Kommission. Die Mehrheit der Sozialisten, alle Grünen und Linken stimmen gegen den Portugiesen. Der sieht sich als Brückenbauer und will eine gemeinsame außenpolitische Vision entwickeln
In Frankfurt/Oder glaubten die Menschen nicht mehr an die Chipfabrik. Deshalb hält sich die Enttäuschung über ihr Scheitern in Grenzen. Die Stadtpolitiker sind überrascht. Das müssen sie auch sein. Sonst könnten sie anderen nicht die Schuld geben
Verbraucherschützer warnen vor übereilter Privatisierung von Bahn, Gas und Wasser. Sie wollen eine starke Behörde, die alles kontrolliert. Ansonsten bestehe die Gefahr, dass die Menschen für weniger Qualität mehr Geld zahlen
Im brandenburgischen Brand werden die Überbleibsel des Luftschiffbauers CargoLifter versteigert. Das Unternehmen gingim Juni Pleite, 290 Angestellte haben drei Jahre lang nichts produziert. Das allerdings bewarb man mit großem Aufwand
Der hessische Kommunalwahlkampf schleppt sich in den Endspurt / Christlich-liberale Landesregierung auf dem Prüfstand / Realpolitisch orientierte Grüne setzen in Frankfurt auf ein rot-grünes Bündnis / Potentielle Partnerin SPD noch auf Distanz / Fällt die schwarze Festung Frankfurt? ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt