Mit ihren Big Brother Awards legen Bürgerrechtler offen, wie verbreitet Spitzelpraktiken bereits sind. Zypries, Steinbrück und Harms ausgezeichnet, aber auch Novartis und die Bahn.
Katja Kipping (Linkspartei) verteidigt die Idee des Grundeinkommens. Sie wehrt sich aber gegen „schlechte neoliberale Kopien“. Diese hätten mit dem „linken Original“ nichts zu tun, wonach jeder 1.000 Euro statt 600 bekommen soll
Siegfried Fleiner, der langjährige Seelsorger der ehemaligen RAF-Kämpferin Brigitte Mohnhaupt, spricht über die Forderung nach einer öffentlichen Entschuldigung. Die freigelassene Exterroristin habe im Gefängnis überhaupt nicht bereuen können
Nach der Niederlage der Hauptstadt vor dem Verfassungsgericht in Karlsruhe rief die Berliner Linkspartei zu einer Koalition der armen Bundesländer gegen die reichen Südländer auf. Doch bisher macht niemand mit. Regierungen im Osten sparen lieber
Unbekannte Sprayer schmieren im Ostteil Berlins Davidsterne. Weil die üblichen Hetzparolen fehlen, rätselt die Stadt, werdie Täter sein könnten. Die Ungewissheit führt zu Forderungen wie der nach umfassender Kameraüberwachung in der Stadt
Die Zahl rechtsextremer Straftaten steigt wieder stark an. Fachleute machen das neue Selbstbewusstsein der Neonazis nach den Landtagswahlen im Osten und zu schwache Reaktionen der Zivilgesellschaft dafür verantwortlich
Nach langem internem Tauziehen bringt Rot-Grün das neue Antidiskriminierungsgesetz heute in den Bundestag ein. Union, FDP und Arbeitgeber warnen vor einer „Regelungsorgie“, bürokratischen Hürden und einer Flut von Prozessen
Nur wenn Deutschland und seine Nachbarn sich aktiv an Bushs Außenpolitik beteiligen, können sie auch Einfluss nehmen, sagt Transatlantik-Experte Eberhard Sandschneider
Flüchtlingshilfe-Organisation wählt neue Vorsitzende. Die verspricht, keine spektakulären Rettungsaktionen mehr zu starten. Ex-Chef Bierdel scheidet „ohne Groll“. Neudeck schweigt
Kapitän und Chef der „Cap Anamur“ sind wieder auf freiem Fuß. Aber das Schiff und die Hilfsorganisation sind in höchsten Nöten. Anamur-Gründer Rupert Neudeck kritisiert seinen Nachfolger Elias Birdel und ruft zur Rettung des Hilfsschiffs auf
Für die Wahlniederlage der SPD in Thüringen gibt es auch hausgemachte Gründe. Spitzenkandidat Matschie habe sich zuscharf von der PDS abgegrenzt und mehr auf große Koalition geschielt als auf den Wechsel, sagen SPD-interne Gegenspieler
EADS ist an der Leichter-als-Luft-Technologie des insolventen brandenburgischen Luftschiffbauers CargoLifter interessiert. Der europäische Rüstungs- und Luftfahrtkonzern will sie nutzen, um Plattformen für den militärischen Einsatz zu bauen
Brandenburgs Wirtschaftsminister hält die Auflagen des Bürgschaftsauschusses für die Chipfabrik in Frankfurt (Oder)für unerfüllbar. Der Oberbürgermeister fühlt sich von Berlin verraten: Das Investitionsbudget für zwei Jahre ist verloren
Interconnex schließt Strecke Neuss–Köln–Berlin–Rostock wegen zu wenig Fahrgästen. Dafür macht der Konzern vierneue Verbindungen auf. Verband Pro Bahn kritisiert Deutsche Bahn: Hohe Subventionen lassen keinen fairen Wettbewerb zu