Ob auf der UN-Klimakonferenz etwas beschlossen wird, ist nicht sicher. Wenn 192 Staaten und NGOs mitreden, garantiert dies ein kompliziertes Verfahren.
Wer den Klimawandel aufhalten möchte, kann auf Atomenergie nicht verzichten, behauptet die Atomwirtschaft. Alles nur vorgeschoben, meinen AKW-Gegner. Ein Streitgespräch.
Obwohl Porsche mehr Anteile an VW besitzt als Niedersachsen, hatten beide dieselben Stimmrechte. Mit dem Urteil des EU-Gerichtshofs ist es damit vorbei.
25 Meter lang, 60 Tonnen Fassungsvermögen - Großspediteure träumen von Gigalinern, Schweden hat seinen EU-Beitritt von ihrer Zulassung abhängig gemacht. Nun beraten deutsche Verkehrsminister über sie.
In Deutschland sollen 40 neue, leistungsstärkere Kohlenkraftwerke entstehen. Sie stoßen mehr CO2 aus - dagegen regt sich Widerstand. Eine der Baustellen ist in Neurath.
Die Kanzlerin hat die Ministerien für Wirtschaft und Umwelt dazu verdonnert, gemeinsam ein "Klima- und Energieprogramm" zu entwickeln. Auf viel konnten sie sich nicht einigen.
Nach der Filbinger-Entgleisung von Ministerpräsident Oettinger sucht die Südwest-CDU nach einem neuen Profil. Und siehe da: Der Umweltschutz bietet sich an.
In der Bay Area haben Konzerne und Kleinunternehmer ein Klimaschutzbündnis geschlossen: Sie sind davon überzeugt: Umweltengagement bringt Geld und Jobs