Die gestiegenen Tarife sind vor allem der Marktmacht einiger Konzerne geschuldet. Unwetter und Katastrophen beeinflussen die Strommärkte nur kurzfristig, sagt der Gero Lücking vom alternativen Stromanbieter Lichtblick
Die Atomindustrie wird seit eh und je subventioniert. Das ist zum Großteil nicht rechtens. Dagegen entspricht die Förderung erneuerbarer Energien dem Gesetz und ist innovativ
Die erweiterte EU braucht möglichst schnell ein einheitliches Schienennetz. Nur so wird sie die Klimaziele erreichen – und zudem die Spaltung Europas praktisch überwinden
Der Deal zum Emissionshandel ist eine Niederlage für Jürgen Trittin. Wer jetzt aber den Tod der Umweltpolitik ausruft, der irrt. Sie missglückt häufig – aber auf hohem Niveau
Viele Firmen unterschätzen die Wirkung des Klimawandels. Private Anleger und institutionelle Investoren können sich damit Papiere ins Portfolio holen, die in absehbarer Zeit Verluste bringen
Gegen den Widerstand der Autolobby führt der US-Bundesstaat Kalifornien per Gesetz Emissionsstandards für klimaschädliche Autoabgase ein. Damit übernimmt Kalifornien wieder einmal eine Vorreiterrolle. Andere Bundesstaaten könnten dem folgen